Willkommen zum KDB-Tech-Update – November 4, 2025, frühmorgens
Servus zusammen! Der Tag fängt an, und wir haben wieder spannende Themen für Euch parat – von der Energiekrise im KI-Zeitalter über Mega-Deals bei Cloud-Rechenleistung bis hin zu brandheißen Sicherheitsnews. Außerdem werfen wir einen Blick auf das neue SUSE Linux, eine revolutionäre Chip-Entwicklung aus China und nervige Windows-Bugs. Ihr wisst Bescheid: KDB hält Euch auf dem Laufenden, wie Ihr IT-Sicherheit, Digitalisierung und KI clever kombiniert – natürlich mit einer Prise schwäbischem Charme.
Energiekrise im KI-Zeitalter: Wenn der Strom ausgeht, steht die KI still
Sam Altman von OpenAI und Microsoft-CEO Satya Nadella haben’s klargemacht: Das größte Hemmnis für den KI-Boom ist nicht der Mangel an GPUs, sondern der Strom. Ohne ausreichend Energie für die fetten Rechenzentren können die Chips nicht mal ansatzweise ihr Potenzial entfalten. OpenAI plant eine Billion Dollar in Infrastruktur zu pumpen, aber allein die Energiekosten sind eine riesige Herausforderung – und aktuell stöhnen die USA schon unter explodierenden Strompreisen.
Bei KDB wissen wir, wie wichtig nachhaltige und stabile IT-Infrastruktur ist. Wir empfehlen Unternehmen, bei der Digitalisierung und KI-Integration auch die Energieeffizienz im Blick zu behalten und auf smarte Automatisierung zu setzen, die Ressourcen schonen. Denn was nützt der beste KI-Service, wenn der Strom ausfällt? Und übrigens: Wir bauen auch Lösungen, die mit KI direkt auf Endgeräten arbeiten – so wie Sam Altman es in Aussicht stellt. Weniger Rechenzentrum, mehr lokale Power! Das spart nicht nur Energie, sondern erhöht auch die Datensicherheit.
38 Milliarden Dollar Deal: OpenAI setzt auf Amazon AWS Cloud-Power
Bleiben wir beim KI-Riesen OpenAI: Die sichern sich 7 Jahre lang Rechenleistung im Wert von 38 Milliarden Dollar bei Amazon AWS. Klar, das ist ein Mega-Deal, der zeigt, wie massiv KI getrieben wird. Parallel laufen Verträge mit Oracle und Microsoft in ähnlichen Höhen – ein echtes Wettrüsten um Cloud-Kapazitäten. Für uns bei KDB heißt das: Cloud-Dienste sind der Dreh- und Angelpunkt moderner IT-Architekturen. Wir beraten Euch, wie Ihr Cloud-Services effizient nutzt und mit Managed Services Kosten und Leistung optimal in Einklang bringt.
Bundesnetzagentur zieht die Sicherheits-Schraube an – 5G und Messenger im Visier
Die Bundesnetzagentur hat neue, strengere Sicherheitsanforderungen für Telekommunikationsanbieter vorgestellt. Besonders betroffen: 5G-Netze und Messenger-Dienste wie WhatsApp oder Signal. Das Ziel ist klar: Mehr Schutz vor Cyberangriffen, höhere Netzresilienz und weniger Abhängigkeit von unsicheren Komponenten, Stichwort Huawei-Klausel. Für KDB-Kunden heißt das: Wir unterstützen Euch dabei, Compliance zu erfüllen und Netzwerke mit modernsten Sicherheitsstandards abzusichern – sei es bei 5G-Implementierungen oder bei der Absicherung von Kommunikationsplattformen.
Windows 11 Update als Performance-Bremse? Task-Manager-Bug nervt
Microsoft hat da wohl ein kleines Malheur mit dem Update KB5067036: Der Task-Manager schließt sich nicht richtig und läuft im Hintergrund weiter – Speicherfresser inklusive. Wer oft im Task-Manager unterwegs ist, spürt schnell die Systemverlangsamung. Unsere Empfehlung: Nutzt die Workarounds wie „Task beenden“ oder den Befehl „taskkill /im taskmgr.exe /f“, bis Microsoft den Bug ausbügeln kann. Und natürlich: KDB sorgt dafür, dass Eure IT-Systeme auch bei solchen Überraschungen stabil laufen und Support nicht erst kommt, wenn’s brennt.
Gefährliche Zero-Day-Lücke in Windows – Diplomaten im Visier
Krasse Sache: Eine Zero-Day-Lücke bei Windows LNK-Dateien wird aktiv von chinesischen Hackergruppen gegen europäische Diplomaten eingesetzt. Die Schwachstelle ist noch ungepatcht, und die Angreifer nutzen ausgeklügelte Malware-Ketten, um Systeme zu infiltrieren. Für Unternehmen und Behörden heißt das: Sofortige Gegenmaßnahmen wie das Blockieren von .lnk-Dateien aus fremden Quellen oder das Abschalten der automatischen LNK-Auflösung sind Pflicht. Bei KDB bieten wir maßgeschneiderte Security-Checks und Schutzkonzepte an, damit Ihr solche Gefahren gar nicht erst zu Gesicht bekommt.
Google Chrome macht Ernst: Ab 2026 nur noch HTTPS
Ab Oktober 2026 wird Google Chrome standardmäßig nur noch verschlüsselte HTTPS-Verbindungen zulassen. Unverschlüsselte HTTP-Seiten sind dann nur noch mit expliziter Erlaubnis erreichbar. Für uns bei KDB heißt das: Zeit, Eure Webseiten und Online-Plattformen auf HTTPS umzustellen, falls noch nicht geschehen. Wir unterstützen Euch bei der Umstellung, dem SSL-Zertifikatsmanagement und sorgen dafür, dass SEO und Nutzererfahrung nicht auf der Strecke bleiben. Sicherheit und Performance gehen bei uns Hand in Hand.
SLES 16: SUSE Linux mit KI-Integration und Post-Quantum-Sicherheit
SUSE hat mit SLES 16 einen echten Zukunftskracher am Start. Webbasierte Installation, Browser-Management und eine API-gesteuerte Automatisierung machen das Leben der Admins leichter. Plus: KI-Integration für smarte Systemverwaltung und Post-Quantum-Kryptographie für maximale Sicherheit gegen künftige Angriffe durch Quantencomputer. Für KDB-Kunden, die auf Linux setzen, sind das erstklassige Voraussetzungen, um IT-Prozesse zukunftssicher zu gestalten und Automatisierung auf einem neuen Level zu erleben. Wir begleiten Euch beim Umstieg und der optimalen Nutzung.
Revolution im Chip-Design: China entwickelt ultraschnellen, energieeffizienten Analogprozessor
Ein Forscherteam aus China hat einen Analogchip vorgestellt, der bis zu 1.000-mal schneller arbeitet als aktuelle High-End-GPUs – und das bei deutlich weniger Energieverbrauch. Für KI und 6G-Technologien ein Gamechanger. Was heißt das für uns? Die Zukunft der Hardware wird vielfältiger, und wir bei KDB beobachten solche Entwicklungen genau, um Euch frühzeitig bei der Auswahl und Integration neuer Technologien zu beraten – sei es bei Serverhardware, Edge-Computing oder KI-Beschleunigern.
Sicherheitslücken bei Monitoring-Tools: IBM Tivoli Monitoring und Nagios XI unter Druck
Monitoring-Software ist das Herzstück stabiler IT. Doch IBM Tivoli Monitoring und Nagios XI haben kritische Schwachstellen, die Angreifern Tür und Tor öffnen könnten. Während Nagios schon Updates liefert, müssen Tivoli-Nutzer aktuell auf TLS-Umstellungen setzen. KDB sorgt dafür, dass Eure Monitoring-Landschaft lückenlos gesichert ist, mit Updates, Konfigurationschecks und kontinuierlicher Überwachung – damit Ihr nicht plötzlich ins Dunkel tappt.
Fazit
Der KI-Boom fordert nicht nur neue Rechenleistung, sondern auch eine stabile Energieversorgung und sichere Infrastruktur. Gleichzeitig müssen wir uns vor neuen Cyber-Bedrohungen schützen und die IT auf dem neuesten Stand halten – vom Betriebssystem bis zur Monitoring-Software. KDB steht Euch dabei beratend und operativ zur Seite – von der Prozessautomatisierung mit KI über sichere Netzwerke bis zur modernen Webseiten- und Cloud-Architektur. Packen wir’s an, damit Ihr in der digitalen Zukunft nicht nur mithalten, sondern vorne mitmischen könnt!
Bis später am Abend mit dem nächsten Update – bleibt neugierig und schwäbisch smart!
					
