Servus zum KDB-Tech-Update am frühen Morgen!
Heute früh geht’s bei uns um richtig spannende Themen, die dich als IT-Admin, Kreativen oder Digitalfan gleichermaßen betreffen: Von humanoiden Robotern, die mehr Risiko als Nutzen bringen könnten, über ein wegweisendes Urteil im Kampf der Musiker gegen KI-Giganten wie OpenAI, bis hin zu TikToks kontroverser Strategie, die Moderation immer mehr der KI zu überlassen. Außerdem nehmen wir die digitale Infrastruktur in Deutschland und die neuesten Sicherheitswarnungen unter die Lupe – und natürlich zeigen wir dir, wie du mit Microsoft 365 Copilot richtig durchstartest. Also, schnall dich an – es wird technisch, kritisch und ein bisschen schwäbisch frech!
Gefahr oder Fortschritt? Streit um humanoide Roboter bei Figure AI
Du hast bestimmt schon vom humanoiden Roboter Modell 01 von Figure AI gehört, der im März 2024 bei einer Demo einen Apfel reichte – sah ja erstmal nach Zukunft aus. Aber der ehemalige Sicherheitschef Robert Gruendel bringt jetzt mächtig Wirbel rein: Er klagt gegen Figure AI, weil Sicherheitsvorkehrungen fehlen und die Roboter ein echtes Risiko darstellen. Im Sommer 2025 testete er die Maschinen und stellte fest, dass deren Kraft das Doppelte dessen ist, was nötig wäre, um einen menschlichen Schädel zu brechen. Das klingt nach Science-Fiction, aber leider ist es bitterer Ernst.
Für uns bei KDB ist das ein klarer Weckruf, wie wichtig IT-Sicherheit und Prozessgestaltung sind – gerade wenn Automatisierung und KI ins Spiel kommen. Wir setzen bei unseren Kunden auf sichere und nachvollziehbare Automatisierungsprozesse, damit weder Mensch noch Maschine zu Schaden kommen. Wer humanoide Roboter einsetzen will, muss also vorher richtig absichern – und das ist nicht nur eine technische, sondern auch eine ethische Pflicht!
Musiker gegen OpenAI: Urheberrecht setzt klare Grenzen für KI
Das Urteil des Landgerichts München gegen OpenAI hat’s in sich: KI-Modelle wie GPT-4 haben komplette Liedtexte aus dem Training reproduziert – und das ist klarer Urheberrechtsbruch. Für die Kreativbranche bedeutet das ein Meilenstein, denn es stärkt die Rechte der Urheber und sorgt für faire Lizenzmodelle. Die Gema hat schon ein spezielles Lizenzmodell für generative KI entwickelt, damit Künstler ihr Recht behalten und auch ordentlich vergütet werden.
Für dich als Kreativschaffende oder Agentur, die KI einsetzt, heißt das: Augen auf bei der Nutzung von KI-Tools! KDB berät dich gerne, wie du KI rechtssicher und kreativ einsetzen kannst, ohne in rechtliche Fallen zu tappen. So bleiben deine Projekte innovativ und legal.
TikTok und KI-Moderation: Mehr Automatisierung, weniger Menschen – aber sicher?
TikTok setzt jetzt voll auf KI bei der Inhaltsmoderation und will bis zu 85 % der Regelverstöße automatisch erkennen und löschen. Menschliche Moderator:innen werden massiv abgebaut – vor allem in UK und Irland regt sich dagegen heftiger Widerstand. Kritiker warnen, dass KI noch nicht zuverlässig genug ist und Jugendschutz gefährdet wird.
Bei KDB wissen wir: Automatisierung ist super, aber ohne menschliche Kontrolle und gute Sicherheitsprozesse kann das schnell nach hinten losgehen. Wir helfen Unternehmen dabei, KI und Automatisierung so zu integrieren, dass Effizienz und Sicherheit Hand in Hand gehen – ohne dass der Datenschutz oder die User Experience leiden.
Deutschland im Glasfaserausbau: Fortschritte, aber der Anschluss fehlt
Der Fiber Development Index 2025 zeigt: Deutschland ist zwar „fortgeschritten“, aber im internationalen Vergleich nur Mittelmaß. Die Ausbauziele bis 2030 sind in Gefahr, besonders bei der direkten Glasfaseranbindung bis ins Haus (FTTH). Und trotz vieler Haushalte in Reichweite sind nur wenige tatsächlich angeschlossen – ein echtes Infrastruktur-Dilemma.
Bei KDB beobachten wir das mit Sorge, denn Digitalisierung braucht schnelle und stabile Netze. Wir unterstützen Unternehmen beim Einsatz moderner Technologien und beraten bei der Digitalisierung der Prozesse, damit dein Business mit der Infrastruktur Schritt halten kann – und du nicht im digitalen Stau stehst.
Phishing-Alarm: DHL-Mails sind nicht immer echt – Finger weg von dubiosen Links!
Gerade zur Weihnachtszeit flattern wieder massenweise gefälschte DHL-Mails ins Postfach, die dich angeblich auffordern, Zusatzgebühren zu zahlen. Klickst du da drauf, landen deine Daten schnell bei Cyberkriminellen. Die Seiten sehen täuschend echt aus, sind aber mit kleinen Fehlern gespickt – etwa falsche Datumsangaben oder technische Macken.
Bleib wachsam! KDB unterstützt dich mit Managed Security Services und Awareness-Trainings, damit du und deine Mitarbeiter:innen solche Fallen früh erkennen und sicher umgehen können. Cybersecurity ist kein Nice-to-have, sondern Pflicht – gerade in der geschäftigen Online-Shopping-Zeit.
Microsoft 365 Copilot: KI für IT-Admins – Produktiv, sicher und praxisnah
Für alle IT-Admins gibt’s jetzt einen Workshop, der dich richtig fit macht für Microsoft 365 Copilot. Das KI-Tool hilft, Aufgaben zu automatisieren und die Zusammenarbeit in Exchange, Teams & Co. zu optimieren. Wichtig dabei: Sicherheit und Datenschutz! Der Workshop von Aaron Siller zeigt dir, wie du Copilot sicher ins Unternehmen bringst, mit Entra ID und den richtigen Konfigurationen.
KDB bietet dir genau solche Workshops und Consulting an, damit deine IT-Abteilung die Chancen von KI-Technologien sicher und effizient nutzt – ohne böse Überraschungen.
Mozilla verabschiedet sich von Monitor Plus – Datenschutz muss neu gedacht werden
Mozilla stellt den Dienst Monitor Plus ein, der Nutzern half, Datenverstöße aufzudecken. Grund: Die Zusammenarbeit mit dem Partner war widersprüchlich und nicht mehr vertrauenswürdig. Was bleibt, ist der Vorsatz, den Datenschutz und die Privatsphäre weiter zu stärken – etwa mit integriertem VPN und anderen Features.
Wenn dir Datenschutz am Herzen liegt, ist das ein gutes Zeichen. KDB hilft dir dabei, mit modernen Tools und Strategien deine IT sicher und datenschutzkonform aufzustellen – egal ob Browser, Cloud oder Netzwerk.
Google Maps wird smarter: KI-gestützte Tipps, Datenschutz und Ladeprognosen für E-Autos
Google Maps bekommt vier coole Neuerungen: KI gibt dir „Know Before You Go“-Tipps, der Explore-Tab zeigt globale Trends, E-Auto-Fahrer sehen Ladeprognosen und Bewertungen werden anonymisiert – also mehr Komfort und mehr Datenschutz. Und mit Google Gemini 3 bringt Google auch eine neue KI-Plattform an den Start.
Für dich als Unternehmer oder Digitalexperten heißt das: KI und Datenschutz sind keine Gegensätze. KDB unterstützt dich dabei, KI-Anwendungen so einzusetzen, dass sie deine Kunden begeistern und gleichzeitig Datenschutzvorgaben erfüllen.
Fazit: Digitales Update mit KDB – Sicher, smart & zukunftsfähig
Ob beim Schutz vor KI-Roboter-Risiken, der rechtlichen Absicherung deiner Kreativprojekte, der klugen Nutzung von KI bei Moderation und IT-Tools oder beim Glasfaserausbau und Cybersecurity – es gibt viel zu tun! Mit der richtigen Mischung aus Technik, Sicherheit und Menschlichkeit bist du bestens gerüstet. KDB steht dir als Partner zur Seite, wenn du diese Herausforderungen meistern willst.
Also: Lass uns gemeinsam die Digitalisierung rocken – mit Verstand, Herz und einer Prise schwäbischem Pragmatismus!
Bis zum nächsten Update – bleib digital smart und sicher!
Dein KDB-Team

