Willkommen zum KDB-Tech-Update am frühen Morgen!
Schön, dass Du schon so früh am Start bist! Heute gibt’s spannende News rund um Künstliche Intelligenz, IT-Sicherheit und Digitalisierung, die uns alle betreffen – egal ob im Büro oder Zuhause. Von OpenAI’s neuem KI-Feature „Pulse“ bis hin zu Microsofts Plänen mit KI im Browser und den letzten Infos zum Windows-10-Support – wir haben alles für Dich zusammengestellt. Natürlich zeigen wir Dir auch, wie KDB Dir mit smarten IT-Lösungen und Managed Services dabei hilft, mit diesen Entwicklungen Schritt zu halten. Also, Kaffee schnappen und los geht’s!
OpenAI Pulse: Der proaktive KI-Assistent für Deinen Alltag
OpenAI hat im September 2025 mit „Pulse“ ein echtes Upgrade für ChatGPT vorgestellt: weg vom reinen Reagieren auf Nutzeranfragen, hin zu einem KI-Assistenten, der proaktiv hilft. Pulse analysiert Deine vergangenen Unterhaltungen, Dein Feedback und verknüpfte Apps wie Kalender oder Mail, um Dir z.B. automatische Erinnerungen, Geschenkideen oder Meeting-Agenden vorzuschlagen.
Stell Dir vor, Dein digitaler Helfer plant Deine Woche mit, ohne dass Du ihn erst anstupsen musst. Für uns bei KDB ist das ein spannender Schritt, denn solche proaktiven KI-Lösungen können die Digitalisierung und Automatisierung von Prozessen bei unseren Kunden nochmal einen großen Schritt voranbringen. Wir arbeiten ja ohnehin daran, smarte KI-Assistenz in IT-Sicherheits- und Workflow-Lösungen zu integrieren – Pulse zeigt, wohin die Reise geht!
KI-Offensive für deutsche Behörden: SAP und OpenAI starten „OpenAI for Germany“
Ab 2026 soll mit „OpenAI for Germany“ die öffentliche Verwaltung in Deutschland digitaler und effizienter werden. SAP und OpenAI bündeln dafür ihre Kräfte und setzen auf eine Cloud-Infrastruktur in Deutschland mit bis zu 4.000 GPUs. Ziel: Verwaltungsprozesse automatisieren, Datenanalysen beschleunigen und Mitarbeitende entlasten.
Doch Vorsicht: Die Umsetzung hat ihre Tücken – vor allem wegen der Abhängigkeit von US-Technologien wie Microsoft Azure und OpenAI, die datenschutzrechtliche Fragen aufwerfen. Bei KDB setzen wir schon lange auf souveräne IT-Architekturen und beraten unsere Kunden, wie man bei der Digitalisierung die Balance zwischen Innovation, Datenschutz und Souveränität hält. Gerade bei Behörden und Unternehmen mit sensiblen Daten ist das ein Muss!
Windows 10: Support-Ende naht – Was jetzt zu tun ist
Microsoft stellt den Support für Windows 10 am 14. Oktober 2025 ein. Keine Sicherheitsupdates mehr bedeutet: erhöhte Gefahr für Cyber-Attacken. Für Privatnutzer in Europa gibt’s aber eine gute Nachricht: Microsoft bietet Extended Security Updates (ESU) bis Oktober 2026 kostenlos an, wenn man ein Microsoft-Konto nutzt. Für Unternehmen bleibt es kostenpflichtig.
Unser Tipp bei KDB: Überlege bald, auf Windows 11 umzusteigen – oder lass Dich von uns beraten, wie Du den Umstieg am besten meisterst, auch wenn Dein PC die offiziellen Anforderungen nicht erfüllt. Wir unterstützen Dich bei der sicheren Migration und sorgen dafür, dass Deine IT nicht plötzlich zum Einfallstor für Angreifer wird.
Microsofts Browser der Zukunft: KI übernimmt das Ruder
Microsoft will mit seinem Edge-Browser nicht nur schneller surfen, sondern ihn zum smarten Assistenten machen, der eigenständig Tabs öffnet, Infos zusammenfasst, Reservierungen bucht oder Schnäppchen findet – alles gesteuert durch KI. Transparenz bleibt dabei Trumpf: Du kannst immer sehen, was die KI macht.
Für KDB ist das ein spannendes Beispiel, wie KI künftig Routineaufgaben automatisieren kann – genau das, was wir unseren Kunden mit Automatisierungs- und KI-Lösungen bieten. Klar, Datenschutz und Kontrolle sind dabei das A und O – und da helfen wir Dir, die richtige Balance zu finden.
Apple bringt Model Context Protocol ins iPhone – KI-Agenten werden smarter
Apple integriert mit iOS 26.1 das Model Context Protocol (MCP), das KI-Modelle verschiedener Anbieter wie ChatGPT oder Claude besser vernetzt. Für Entwickler heißt das: neue Möglichkeiten für smarte Apps und KI-Services, für Nutzer: Siri und Co. werden deutlich cleverer und kontextsensitiver.
Bei KDB beobachten wir solche Entwicklungen genau, um Dir moderne KI-Integrationen auf Deinen Plattformen anzubieten – sei es für Webprojekte, Automatisierung oder IT-Systeme. MCP kann die Art und Weise revolutionieren, wie KI in Deinen digitalen Alltag eingebunden wird.
Pure Storage: Neue KI-gestützte Speichertechnologien für mehr Sicherheit und Effizienz
Pure Storage bringt bis 2026 neue Features wie den Pure AI Copilot mit MCP-Integration und verbesserte Datenreduktion (Purity Deep Reduce) auf den Markt. Besonders spannend: isolierte Recovery-Zonen, die einen starken Schutz vor Cyberangriffen bieten.
Für unsere KDB-Kunden heißt das, dass wir künftig noch robustere und smartere Speicherlösungen in Managed Services integrieren können. Gerade im Bereich IT-Sicherheit und Business Continuity sind solche Innovationen Gold wert.
EU-Kommission ermittelt gegen SAP wegen wettbewerbswidriger Praktiken
Die EU-Kommission hat SAP im Visier, weil das Unternehmen möglicherweise Konkurrenten im Supportmarkt benachteiligt. Für Unternehmen, die SAP-Produkte nutzen, ist das ein wichtiges Zeichen, die Vertragsbedingungen genau zu prüfen.
Bei KDB helfen wir Dir, Deine Software- und IT-Landschaft transparent zu gestalten und die besten Konditionen zu sichern. Wir behalten den Markt im Auge und beraten Dich, wie Du Risiken minimierst.
Fazit für Dich vom KDB-Team
Die Welt der KI und IT-Sicherheit dreht sich rasant weiter: Proaktive Assistenten wie OpenAI Pulse, KI-getriebene Browser, neue Apple-KI-Standards und die Herausforderungen bei Windows 10 zeigen, wie wichtig es ist, die Digitalisierung aktiv zu gestalten – mit Sicherheit und Weitsicht.
Wir von KDB sind Dein Partner, wenn’s um smarte Automatisierung, sichere IT-Systeme und kreative Weblösungen geht. Egal ob KI-Integration, Managed Security oder modernes Prozessdesign – wir machen Dich fit für die Zukunft. Melde Dich gern, wenn Du Unterstützung brauchst!
Bis zum nächsten Update – bleib neugierig und digital fit!
Dein KDB-Team