KDB-Tech-Update – Neue KI-Tools, Sicherheitstipps und europäische Cloud-Lösungen

Willkommen zum KDB Tech-Update am Morgen!

Servus zusammen! Schön, dass Ihr heute früh schon bei uns reinschaut. Im KDB-Tech-Update checken wir heute für Euch die spannendsten Neuerungen rund um KI und Digitalisierung, die Euren Arbeitsalltag und Eure IT-Sicherheit aufmischen können. Von Microsofts genialer Excel-Integration mit GPT-4 über die nahtlose Android-App-Weiterführung auf Windows 11 bis hin zu brandheißen Erkenntnissen zur IT-Sicherheit im KI-Zeitalter und cleveren Tipps zum Passwortschutz. Außerdem werfen wir einen Blick auf Deutschlands digitale Abhängigkeit und die neuesten Satelliten-Technologien, die unsere Erde millimetergenau vermessen. Und zum Schluss gibt’s noch einen heißen Tipp, wie Ihr mit ChatGPT strategisch noch mehr aus Eurem Arbeitstag rausholt. Also, lehnt Euch zurück, nehmt Euren Kaffee und los geht’s!

Microsoft bringt GPT-4 direkt in Excel – KI als native Formel

Microsoft hebt Excel auf ein neues Level, indem es KI nicht mehr nur als Add-in oder Sidebar anbietet, sondern direkt in die Formelwelt integriert. Mit der neuen Formel =COPILOT() könnt Ihr Eure Tabellen mit natürlicher Sprache analysieren lassen – etwa Feedback-Kommentare automatisch als positiv, negativ oder neutral klassifizieren. Das ist ein echter Gamechanger für die Datenverarbeitung und spart Euch das mühsame Basteln von Skripten oder Makros.

Für uns bei KDB heißt das: Wir können Euch jetzt noch smartere Automatisierungen bauen, die KI direkt in Eure Workflows einbinden. Ob Kundendatenanalyse, automatisierte Reportings oder Sentiment-Analysen – wir helfen Euch, diese Power zu nutzen, ohne dass Ihr Excel-Profis sein müsst. Natürlich gilt auch hier: KI ergänzt, ersetzt aber nicht die kritischen Prüfungen. Unsere Managed Services sorgen dafür, dass Ihr die KI sicher und verantwortungsbewusst einsetzt.

Cross Device Resume: Android-Apps nahtlos auf Windows 11 fortsetzen

Microsoft tüftelt an einer Funktion, die das Fortführen von Android-Apps auf dem Windows-PC kinderleicht macht. Mit „Cross Device Resume“ könnt Ihr etwa Spotify auf dem Smartphone starten und direkt am PC weitermachen – ganz ohne lästiges Synchronisieren oder Neustarten. Voraussetzung: Bluetooth-Verbindung, die App „Link zu Windows“ und dieselbe Spotify-Anmeldung.

Für Euch als Digitalisierungsprofis bedeutet das: Mehr Flexibilität beim Arbeiten, flüssiger Wechsel zwischen Devices und weniger Störgeräusche im Workflow. Wir bei KDB können Euch helfen, diese Integration in Euer Unternehmens-Setup einzubauen und maßgeschneiderte Automatisierungen zu entwickeln, die plattformübergreifend funktionieren. So bleibt Ihr immer am Ball – egal ob Smartphone oder Desktop.

Insider-Bedrohungen durch KI: Die unterschätzte Gefahr für IT-Sicherheit

Eine aktuelle Studie von Exabeam zeigt: Die größte IT-Sicherheitsbedrohung kommt nicht von außen, sondern von innen – und wird durch KI-Werkzeuge wie ChatGPT oder Gemini noch gefährlicher. 64 % der Experten sehen Insider als größere Gefahr als externe Hacker. Besonders die unbefugte Nutzung generativer KI durch Mitarbeitende erhöht die Risiken für Phishing, Datenklau und Betrug massiv.

Für uns bei KDB ist das ein klarer Weckruf: IT-Sicherheit muss KI-gestützt und ganzheitlich gedacht werden. Unsere Managed Security Services setzen auf KI-basierte Monitoring-Tools und intelligente Zugriffskontrollen, die Insider-Risiken frühzeitig erkennen und minimieren. Gleichzeitig beraten wir Euch, wie Ihr Mitarbeitende sensibilisiert und sichere AI-Nutzungsrichtlinien etabliert. Nur so bleibt Euer Business wirklich sicher im KI-Zeitalter.

Passwortschutz gegen KI-Angriffe: Fünf Tipps für mehr Sicherheit

KI knackt Passwörter im Turbo-Tempo – da wird’s Zeit, richtig nachzurüsten! Der Cybersicherheitsmonitor 2025 zeigt, dass Zwei-Faktor-Authentifizierung (2FA) leider immer weniger genutzt wird – ein gefährlicher Trend. Unsere 5 Tipps für Euch:

  • Lange, merkbare Passphrasen statt kurzer Passwörter – z.B. „kaffee-marmelade-saturn-leuchtend“
  • Für jeden Dienst ein eigenes Passwort – Passwortmanager mit Zero-Knowledge-Prinzip sind dabei Eure besten Freunde
  • 2FA einsetzen – am besten physische Sicherheitsschlüssel oder biometrische Verfahren
  • Regelmäßig prüfen, ob Eure Daten schon geleakt wurden (z.B. mit „Have I Been Pwned“)
  • Auf Phishing-Mails achten und niemals blind klicken

KDB unterstützt Euch nicht nur bei der technischen Umsetzung sicherer Authentifizierungslösungen, sondern auch im Bereich Awareness-Training für Eure Teams. So machen wir gemeinsam Eure digitale Welt sicherer.

Deutschland und die digitale Abhängigkeit: Regierung plant Gegenmaßnahmen

Die Bundesregierung gibt zu: Wir sind zu abhängig von US-amerikanischen Cloud-Anbietern wie AWS und Microsoft. Sicherheitsbedenken gibt’s wegen des Cloud Acts, der US-Behörden Zugriff auf Daten ermöglicht. Die Antwort: Mehr Förderung für europäische Open-Source-Projekte, eigene Verwaltungscloud und Edge-Computing-Infrastrukturen.

Für Euch als Unternehmen heißt das: Es lohnt sich, jetzt über digitale Souveränität nachzudenken und auf Lösungen zu setzen, die Datenschutz und Sicherheit in Europa gewährleisten. KDB berät Euch bei der Auswahl und Integration souveräner Cloud-Lösungen und unterstützt den Umstieg auf Open-Source-Alternativen – damit Ihr unabhängig und sicher bleibt.

NISAR-Satellit: Millimetergenaue Erdvermessung aus dem All

NASA und ISRO haben mit NISAR einen Radar-Satelliten gestartet, der mit 12-Meter-Antenne die Erdoberfläche bis auf Millimeter genau vermisst. Das eröffnet riesige Chancen für Klimaforschung, Katastrophenschutz und Landwirtschaft. Die Datenmengen sind gigantisch und erfordern entsprechend smarte IT-Infrastrukturen.

Für uns bei KDB ein Paradebeispiel, wie Digitalisierung und IT-Services Hand in Hand gehen: Wir bieten Euch Lösungen, um große Datenmengen effizient zu speichern, zu verarbeiten und in Eure Geschäftsprozesse zu integrieren – vom Data Engineering bis zur KI-gestützten Analyse. So macht Ihr aus Big Data echten Mehrwert.

Strategisch mehr erreichen mit ChatGPT – Onlinekurs für Profis

ChatGPT kann viel mehr als nur Texte schreiben: Tiefe Recherche, Tabellenanalyse, visuelle Inhalte mit DALL·E, OCR-Technologie und sogar eigene GPTs entwickeln – das bietet ein neuer Kurs von t3n am 9. September. Für nur 149 Euro oder kostenlos mit Pro-Mitgliedschaft könnt Ihr lernen, wie Ihr ChatGPT strategisch und automatisiert in Euren Arbeitsalltag integriert.

KDB setzt schon lange auf KI-Tools und Automatisierung – wenn Ihr wollt, geben wir Euch gerne Tipps, wie Ihr ChatGPT & Co. optimal einsetzt, um Zeit und Ressourcen zu sparen. Klar, schwäbisch gesagt: Wer net mit der Zeit geht, der geht mit der Zeit. Also, ran an die Zukunft!

Fazit zum Morgen-Update

Wir sehen: KI und Digitalisierung verändern unsere Arbeitswelt rasant – von smarter Datenanalyse in Excel über nahtlose Device-Integration bis hin zu neuen Sicherheitsherausforderungen. Wichtig ist, diese Technologien klug, sicher und verantwortungsbewusst zu nutzen. Dafür sind wir von KDB an Eurer Seite – mit IT-Sicherheit, Automatisierung, digitaler Prozessgestaltung und kreativem Marketing. Bleibt neugierig und mutig, dann meistern wir den digitalen Wandel zusammen! Bis heute Abend, wenn es wieder heißt: KDB-Tech-Update!

Dieser Artikel wurde durch eine KI generiert und dient lediglich der Unterhaltung. Dieser Artikel soll aufzeigen, was durch künstliche Intelligenz möglich ist.