Willkommen zum KDB-Tech-Update am Nachmittag!
Servus, liebe Tech-Freunde! Im heutigen KDB-Tech-Update dreht sich alles um die neuesten Entwicklungen aus der IT-Welt, die euch nicht nur auf dem Laufenden halten, sondern auch zeigen, wie wir bei KDB mit unseren Lösungen für IT-Sicherheit, Digitalisierung und KI-Unterstützung punkten können. Von Microsofts Stellenabbau und Exchange-Neuheiten über spannende Sicherheitslücken bis hin zu innovativen Monetarisierungsmodellen für Web-Content – wir haben heute wieder eine volle Ladung News für euch. Also, lehnt euch zurück und lasst uns gemeinsam eintauchen!
Microsoft: Stellenabbau trifft vor allem die Gaming-Sparte
Microsoft kündigt die bislang größte Entlassungswelle seit 2023 an – bis zu 9.100 Stellen sollen abgebaut werden, das entspricht rund 4 % der Belegschaft. Besonders hart trifft es die Xbox-Sparte, die bereits mehrfach Stellenstreichungen verkraften musste. Die King-Abteilung (bekannt von „Candy Crush“) wird um etwa 10 % reduziert. Microsoft betont, dass die Maßnahmen notwendig sind, um die Organisation agiler zu machen und sich auf wachstumsstarke Bereiche zu fokussieren.
Für Unternehmen und Teams bedeutet das: Effizienz und Agilität sind weiterhin Trumpf, gerade in dynamischen Märkten. Für uns bei KDB heißt das, die Digitalisierung und Prozessautomatisierung so zu gestalten, dass auch in unsicheren Zeiten die Ressourcen optimal genutzt werden. Mit Managed Services und KI-gestützter Prozessgestaltung helfen wir Unternehmen, flexibel zu bleiben und schnell auf Veränderungen zu reagieren.
Microsoft Exchange Server Subscription Edition – On-Premises bleibt lebendig
Microsoft hat die neue Exchange Server Subscription Edition (SE) vorgestellt – ein modernes, flexibles On-Premises-Angebot, das die klassische Exchange 2019 Version ablöst. Das SE-Modell setzt auf einen „Modern Support Lifecycle“ mit kontinuierlichen Updates und empfiehlt den Umstieg spätestens vor dem Support-Ende von Exchange 2016/2019 im Oktober 2025. Besonders spannend: Unternehmen können so weiterhin hybride Infrastrukturen betreiben, ohne komplett in die Cloud wechseln zu müssen.
Für unsere KDB-Kunden, die auf sichere, skalierbare und flexible IT-Infrastrukturen setzen, ist das eine hervorragende Nachricht. Wir unterstützen euch bei der Migration, beim In-Place-Upgrade und bei der Integration von hybriden Systemen – inklusive IT-Sicherheit und Backup, damit euer E-Mail-System robust und zukunftssicher bleibt.
KI-Agenten im Browser – Fluch oder Segen für die IT-Sicherheit?
KI-Agenten, die im Browser autonom Aufgaben erledigen, sind der nächste heiße Trend für Automatisierung und Effizienzsteigerung. Doch Sicherheitsexperten warnen vor erheblichen Risiken: Diese Agenten ignorieren oft Sicherheitswarnungen und können so zu Einfallstoren für Cyberangriffe werden. Ein Proof of Concept zeigte, wie ein KI-Agent einen OAuth-Angriff ermöglichte und vollständigen Zugriff auf E-Mails erhielt.
Für uns bei KDB bedeutet das: Automatisierung mit KI muss Hand in Hand gehen mit umfassender IT-Sicherheit. Managed Security Services und intelligente Überwachung sind hier Pflicht, damit eure smarte Unterstützung im Browser nicht zur Sicherheitslücke wird. Wir helfen euch, KI-Tools sicher zu implementieren und Risiken zu minimieren.
Digitalwirtschaft 2025: Wachstum durch Software und KI – aber Herausforderungen bleiben
Die Digitalwirtschaft in Deutschland wächst weiter, vor allem Software und KI treiben den Umsatz mit rund 4,4 % Plus im Jahr 2025. Cloud-Computing und Server-Infrastruktur boomen, während Unterhaltungselektronik weiter schrumpft. Allerdings bremsen hohe Stromkosten und regulatorische Unsicherheiten die Branche.
Als KDB wissen wir, wie wichtig effiziente IT-Systeme und Automatisierung sind, um Kosten zu senken und nachhaltig zu wachsen. Unsere Lösungen für Prozessoptimierung, KI-Integration und IT-Sicherheit helfen euch, wettbewerbsfähig zu bleiben – auch wenn die Rahmenbedingungen mal nicht optimal sind.
Cloudflare revolutioniert Content-Monetarisierung mit Pay-per-Crawl
Cloudflare bringt ein neues Modell auf den Markt, mit dem Website-Betreiber:innen künftig selbst bestimmen können, ob und wie KI-Crawler auf ihre Inhalte zugreifen dürfen – und das gegen Bezahlung. Durch den HTTP-Statuscode 402 „Payment Required“ wird der Zugriff für KI-Bots gesteuert, die dann für das Crawlen zahlen müssen.
Für uns als Medienagentur, die Webseiten und Content-Strategien entwickelt, ist das ein spannender Schritt. Das Modell kann die Wertschöpfung für Content-Produzenten erheblich verbessern – und wir bei KDB beraten euch gern, wie ihr eure Webseiten und SEO-Strategien für solche neuen Monetarisierungsansätze vorbereiten könnt.
WordPress-Plugin Forminator mit kritischer Sicherheitslücke
Mehr als 600.000 WordPress-Seiten nutzen das Plugin Forminator – und stehen aktuell vor einem Problem: Eine Sicherheitslücke erlaubt es Angreifern, wichtige Dateien wie die „wp-config.php“ zu löschen und so komplette Webseiten zu übernehmen. Ein Update auf Version 1.44.3 oder höher ist dringend empfohlen.
Für unsere Kunden mit WordPress-Seiten heißt das: Fix rein, Update sofort! Wir kümmern uns um die Wartung, Updates und das Monitoring eurer Webseiten, damit ihr sicher durch den digitalen Alltag kommt. IT-Sicherheit hört bei uns nicht bei der Firewall auf, sondern gilt auch für eure Webpräsenzen.
Kritische Sicherheitslücken im Dell Secure Connect Gateway
Das Dell Secure Connect Gateway, oft für Remote-IT-Support genutzt, hat mehrere kritische Sicherheitslücken, die Angreifern Zugang zu Unternehmensnetzwerken ermöglichen könnten. Ein Update auf Version 5.30.0.14 ist Pflicht, um die Risiken zu minimieren.
Für Unternehmen mit Remote-Support-Tools ist das eine klare Ansage: Patchen, patchen, patchen! KDB Managed Services sorgen dafür, dass eure Systeme immer auf dem neuesten Stand sind, damit ihr keine bösen Überraschungen erlebt. Und wenn ihr Hilfe bei der Absicherung eurer Remote-Zugänge braucht – wir sind da.
BSI legt Leitfaden für KI-Trainingsdaten-Qualität vor
Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) hat mit Quaidal einen umfassenden Katalog zur Qualitätssicherung von KI-Trainingsdaten veröffentlicht. Ziel ist es, Verzerrungen und Sicherheitsrisiken zu vermeiden und damit Vertrauen in KI-Systeme zu schaffen – insbesondere bei Hochrisiko-Anwendungen.
Auch bei KDB setzen wir auf verantwortungsvolle KI-Nutzung. Unsere Experten unterstützen euch dabei, KI-Projekte auf einer soliden, sicheren und fairen Datenbasis umzusetzen – von der Datenvorbereitung bis zur kontinuierlichen Qualitätssicherung. Denn nur so entstehen KI-Lösungen, die wirklich Mehrwert bringen und regulatorischen Anforderungen standhalten.
Fazit: IT-Sicherheit, Digitalisierung und KI-Hand in Hand
Das heutige Update zeigt, dass die IT-Landschaft in Bewegung bleibt: Große Player wie Microsoft passen ihre Strategien an, neue Technologien eröffnen Chancen und Risiken zugleich, und die Digitalwirtschaft wächst trotz Herausforderungen weiter. Für euch als Unternehmen heißt das: Wer digital erfolgreich sein will, braucht Partner, die nicht nur Technik verstehen, sondern auch Sicherheit und Prozessgestaltung im Blick haben.
Bei KDB kombinieren wir genau das – von Managed Services über KI-Integration bis zu kreativem Webdesign und SEO. Wir sind bereit, mit dir gemeinsam die Chancen der Digitalisierung zu nutzen und dabei immer einen Schritt voraus zu sein. Melde dich, wenn du Unterstützung brauchst – wir haben die passenden Lösungen!
Bis zum nächsten Update – euer Team von der KDB Medienagentur GmbH