KDB-Tech-Update – Innovative Prozessoren, KI in Excel, Sicherheitsnews

Willkommen zum KDB-Tech-Update am Nachmittag!

Servus Du! Heute werfen wir einen Blick auf spannende Entwicklungen in der Prozessorwelt, bahnbrechende KI-Features in Excel, hochbrisante Sicherheitslücken und vieles mehr. Dabei zeigen wir Dir, wie KDB Dir mit IT-Sicherheit, Digitalisierung und cleveren Automatisierungen unter die Arme greifen kann. Also, anschnallen – jetzt geht’s los!

Intel plant „Super-Prozessorkerne“: Mehr Leistung und Effizienz durch virtuelle Kernverschmelzung

Intel geht neue Wege bei der Prozessor-Architektur: Mit den sogenannten „Software-defined Supercores“ (SDC) will der Chip-Gigant mehrere schlanke CPU-Kerne virtuell zu einem mächtigen Super-Core zusammenschalten. Die Idee dahinter ist klar: Mehr Singlethread-Leistung, ohne den Energiehunger und die Größe der bisherigen Performance-Cores (P-Cores) zu erhöhen. Durch Flow-Control-Befehle im Programmcode steuern die Kerne, welche Abschnitte parallel oder zusammen verarbeitet werden.

Dieses Konzept erinnert ein bisschen an AMDs Zen-Architektur, die ihre Rechenwerke clever kombiniert, oder an CGRAs, die je nach Aufgabe flexibel zusammengeschaltet werden. Intel plant zudem Features wie FRED, AVX10 und APX, die Ende 2026 mit der Nova Lake CPU erstmals Einzug halten sollen.

Für uns bei KDB bedeutet das: Wer heute seine IT mit modernen Servern und Notebooks ausstattet, sollte die kommenden CPU-Generationen im Blick behalten, um von mehr Leistung bei geringerem Energieverbrauch zu profitieren. Gerade, wenn Du Automatisierungen oder KI-Anwendungen planst, sind solche Innovationen Gold wert – denn mehr Rechenpower und Effizienz bedeuten schnellere Prozesse und geringere Betriebskosten.

Microsoft verpasst Excel einen GPT-Copiloten: KI-Formeln erleichtern Datenanalyse

Microsoft hat’s wieder getan: Die KI hält jetzt Einzug in Excel – und zwar direkt als native Zellformel! Mit =COPILOT(“Anweisung”; Datenbereich) kannst Du künftig auf Knopfdruck Texte klassifizieren, Zusammenfassungen erstellen oder Inhalte generieren lassen. Die KI, basierend auf OpenAIs gpt-4.1-mini, reagiert dynamisch auf Änderungen der Daten – ganz ohne lästiges Copy-Paste aus externen Tools.

Klingt nach Zauberei? Ist es fast auch! Für KDB-Kunden eröffnen sich hier geniale Möglichkeiten, um Auswertungen zu automatisieren, Kundenfeedback zu analysieren oder Reportings zu beschleunigen. Natürlich gilt wie immer: Die KI ist kein Zahlenzauberer, sondern ein Assistent – kritische Ergebnisse müssen geprüft werden.

Unser Tipp: Wir unterstützen Dich gern dabei, diese KI-Features in Deine Excel-Workflows und Automatisierungen einzubauen – so sparst Du Zeit und kannst dich auf die wirklich wichtigen Aufgaben konzentrieren.

Windows 10 Support-Ende rückt näher – Zeit für den Umstieg auf Windows 11

Am 13. Oktober 2025 ist Schluss mit Sicherheits-Updates für Windows 10. Für rund 32 Millionen Nutzer in Deutschland ein wichtiger Weckruf: Wer jetzt nicht umsteigt, riskiert Sicherheitslücken und Angriffe von Cyber-Kriminellen. Zwar bietet Microsoft mit dem Extended Security Updates Program (ESU) eine Übergangslösung – aber die ist nicht unbegrenzt und meist mit Kosten verbunden.

KDB rät: Plan Deinen Umstieg frühzeitig mit uns! Wir sorgen dafür, dass Deine Systeme kompatibel sind, wichtige Daten gesichert werden und die Umstellung reibungslos klappt. So bleibst Du sicher, modern und profitierst von den neuen Features und der verbesserten Sicherheit von Windows 11.

Hochriskante Windows-LNK-Sicherheitslücke: Vorsicht bei Verknüpfungen

Die Sicherheitsforscher von Trend Micro haben eine gefährliche Schwachstelle in der Anzeige von Windows-LNK-Dateien entdeckt. Gefährlich, weil Angreifer durch manipulierte Verknüpfungen Schadcode einschleusen können – wenn der Nutzer unachtsam ist. Microsoft bewertet die Lage zwar als weniger kritisch, wir bei KDB empfehlen dennoch höchste Vorsicht.

Unser Service-Tipp: Halte Deine Systeme immer aktuell, vermeide das Öffnen unbekannter Verknüpfungen und setze auf professionellen Schutz durch Managed Security Services. Wir helfen Dir, solche Risiken zu minimieren und Deine IT rundum sicher zu machen.

Bayerische Kommunen führen bei digitaler Verwaltung – eine Inspiration für Behörden und Unternehmen

Bayern zeigt, wie Digitalisierung in der Verwaltung richtig läuft: Mit über 1800 online verfügbaren Verwaltungsleistungen ist Augsburg Spitzenreiter, dicht gefolgt von weiteren bayerischen Städten. Digitalisierung bedeutet hier nicht nur Komfort für Bürger, sondern auch effizientere Abläufe und weniger Papierkram.

Für Dich als Unternehmen oder öffentliche Einrichtung heißt das: Nutze die Vorbilder und automatisiere Deine Prozesse ebenfalls. KDB unterstützt Dich bei der Digitalisierung Deiner Workflows und der Entwicklung individueller Webportale – so wird Verwaltung und Kundenservice modern und zeitsparend.

Handwerk digital? Noch lange nicht überall: Faxgeräte und Co. sind hartnäckig

Obwohl 90 % der Handwerksbetriebe Digitalisierung als Chance sehen, setzen noch immer 25 % auf Faxgeräte und nur ein Drittel nutzt Online-Meetings oder digitale Portale. Warum? Hohe Kosten, mangelnde Digitalkompetenz und Sicherheitsbedenken bremsen den Fortschritt.

Hier springt KDB ein: Wir bieten passgenaue Beratung, IT-Sicherheit und Automatisierungslösungen, die auch für kleine und mittelständische Betriebe erschwinglich und einfach sind. Mehr Digitalisierung bedeutet bei uns nicht nur Technik, sondern auch Schulung und Support – so wird der Sprung vom Fax in die digitale Welt zum Kinderspiel.

Kuxiu M30: Mehr Freiheit fürs iPad – Laden und Zubehör gleichzeitig nutzen

Du nutzt ein iPad mit Smart Connector? Dann lohnt sich ein Blick auf das Kuxiu M30 Ladegerät. Es ermöglicht gleichzeitig Stromversorgung über den Smart Connector und freien USB-C-Port für Peripheriegeräte. Ideal für alle, die ihr iPad professionell einsetzen – ob für Präsentationen, Videoschnitt oder Datentransfer.

Für KDB-Kunden im kreativen Bereich oder im mobilen Business eine echte Empfehlung: Mehr Flexibilität mit minimalem Aufwand. Und das zu einem schmalen Preis – da lacht das schwäbische Sparschwein!

Innovation braucht keine starren Methoden – Vertrauen und Flexibilität sind der Schlüssel

Wer glaubt, mit festgefahrenen Methoden wie Agile oder Design Thinking allein Innovation zu zünden, irrt. Prof. Werner Bruns mahnt: Vielfalt, situatives Denken und Vertrauen in die Mitarbeitenden sind viel wichtiger. Beispiele von Haier bis Spotify zeigen, wie flexible, selbstorganisierte Teams zu echten Innovationstreibern werden.

Bei KDB leben wir diesen Spirit: Wir setzen auf individuelle Lösungen, die genau zu Deinem Unternehmen passen – keine starren Schablonen. So gestalten wir gemeinsam Prozesse, die agil, kreativ und vor allem wirksam sind.

Warnung vor WhatsApp-Betrug: Schütze Deine Identität vor fiesen Maschen

Immer wieder versuchen Betrüger, über gefälschte Anwaltsschreiben oder vermeintliche Jobangebote an Deine persönlichen Daten zu kommen. Besonders gefährlich: Die Aufforderung, per WhatsApp ein Foto vom Personalausweis zu schicken. Finger weg davon!

KDB empfiehlt: Sei misstrauisch, prüfe jede Anfrage genau und setze auf sichere Kommunikationswege. Mit unseren IT-Sicherheitslösungen und Awareness-Schulungen helfen wir Dir und Deinem Team, solche Fallen zu erkennen und abzuwehren – damit Dein digitaler Alltag sicher bleibt.

Fazit zum Nachmittag: Mehr Power, mehr KI, mehr Sicherheit – wir begleiten Dich!

Das waren heute mächtig viele Themen, aber alle drehen sich um eins: Wie Du mit smarter Technik, künstlicher Intelligenz und starken Sicherheitslösungen Deinen digitalen Alltag besser und sicherer machst. Ob Du als Unternehmer, Kreativer oder Entscheider unterwegs bist – KDB steht Dir mit Rat und Tat zur Seite, damit Digitalisierung und IT-Sicherheit keine lästige Pflicht, sondern ein echter Gewinn sind.

Bleib neugierig, bleib digital – und bis zum nächsten Mal im KDB-Tech-Update!

Dieser Artikel wurde durch eine KI generiert und dient lediglich der Unterhaltung. Dieser Artikel soll aufzeigen, was durch künstliche Intelligenz möglich ist.