Grüßle zum KDB-Tech-Update am frühen Morgen!
Servus, liebe Leute! Schön, dass ihr auch heute wieder mit dabei seid beim KDB-Tech-Update, eurer kompakten Portion Tech-News mit Schwäbischem Charme. Heute früh nehmen wir euch mit auf eine Reise durch spannende Themen: Von Cyberangriffen auf den Bundestag über Datenschutz-Hürden bei Microsoft 365 bis hin zu den neuesten KI-Strategien für Content. Außerdem gibt’s einen Blick auf Europas stärksten Supercomputer „Jupiter“ und was Samsung bei Updates für günstige Smartphones plant. Also, macht’s euch gemütlich, nehmt einen Kaffee und los geht’s!
Cyberangriff auf den Bundestag: USB-Sticks als Einfallstor – sei kein Depp!
Da hat’s wieder geknallt: Der Bundestag bekommt Post mit gefährlichen USB-Sticks – und das nicht zum Kaffee. Mehrere Abgeordnetenbüros erhielten Briefe mit englischsprachigen Anschreiben und eben diesen USB-Sticks, die voller Schadsoftware stecken könnten. Die Bundestagspolizei hat sofort Alarm geschlagen und alle gewarnt, die Dinger nicht an die Rechner zu stecken, sondern sicher an die Polizei zu schicken oder zu vernichten.
Warum erzählen wir euch das? Weil genau solche Social-Engineering-Tricks auch in Unternehmen und bei euch im Betrieb ein großes Risiko darstellen. Bei KDB setzen wir deshalb auf präventive IT-Sicherheitslösungen und automatisierte Prozesse, die genau solche Gefahren abwehren. Von Firewall-Konfiguration über Endpoint-Security bis hin zu Mitarbeiterschulungen – bei uns seid ihr sicher aufgestellt, damit kein USB-Stick zum Trojaner wird.
Microsoft 365 in Hessen jetzt datenschutzkonform – ein Vorbild für andere
Ein großer Schritt für die Digitalisierung: Hessische Behörden haben offiziell grünes Licht für den datenschutzkonformen Einsatz von Microsoft 365 bekommen. Das ist auch für Unternehmen spannend, denn mit der richtigen Konfiguration und organisatorischen Maßnahmen kann man MS 365 sicher nutzen – ganz ohne teure technische Prüfung der Services. Microsoft hat dazu auch hilfreiche Vorlagen und Dokumentationen bereitgestellt.
Für euch als Unternehmen bedeutet das: KDB unterstützt euch bei der sicheren Einrichtung von Cloud-Diensten wie Microsoft 365. Wir sorgen dafür, dass Datenschutzrichtlinien eingehalten werden und ihr gleichzeitig von den modernen Tools profitiert. Und wenn ihr noch eine souveräne Alternative sucht, schauen wir uns gemeinsam mit euch auch OpenDesk & Co. an – Software, die auf Offenheit und Unabhängigkeit setzt.
Digitales Lernen im Stau: Warum das Fernunterrichtsgesetz dringend ein Update braucht
Wisst ihr, was nervt? Wenn ein Gesetz aus der Zeit der Brieftauben auf moderne Online-Kurse angewandt wird. Das Fernunterrichtsgesetz von 1976 lähmt gerade den digitalen Bildungssektor in Deutschland, weil es für Webinare und E-Learning viel zu bürokratisch und unflexibel ist. Anbieter verlieren Geld, Nutzer ihr Vertrauen – und Innovationen? Fehlanzeige.
Bei KDB haben wir’s uns zur Aufgabe gemacht, Digitalisierung zu erleichtern – auch in der Weiterbildung. Wir helfen euch, digitale Prozesse und Schulungen so zu gestalten, dass sie rechtlich sauber sind und gleichzeitig modern und agil bleiben. Denn wer will schon im digitalen Zeitalter von veralteten Gesetzen ausgebremst werden? Zeit für eine Reform, wir sagen’s euch!
Europas Supercomputer „Jupiter“: KI-Power made in Germany
Jetzt wird’s richtig heavy: Der „Jupiter“ ist Europas erster Supercomputer, der fast die magische Exascale-Grenze knackt – das bedeutet eine unfassbare Rechenleistung von knapp einer Milliarde Milliarden Operationen pro Sekunde. Mit 24.000 GPUs und CPUs rockt er nicht nur wissenschaftliche Simulationen, sondern auch das KI-Training. Ein echtes Powerhouse für Forschung, Medizin und KI-Entwicklung.
Für uns bei KDB ist das ein inspirierendes Beispiel, wie moderne IT-Infrastruktur aussieht. Wir arbeiten ebenfalls daran, euch mit KI-Lösungen voranzubringen – sei es bei Automatisierung, Prozessgestaltung oder Content-Erstellung. Europa zeigt, dass es im Hightech-Bereich mitspielen will – und wir sind mittendrin!
KI-Chaos: Warum ChatGPT nicht immer der beste Therapeut ist
KI ist super, aber nicht immer die Antwort auf alles – besonders, wenn’s um psychische Gesundheit geht. Leider gibt es Fälle, in denen ChatGPT falsche oder sogar gefährliche Ratschläge gibt, weil es eben keine echte medizinische Diagnostik leisten kann. Nutzer mit psychischen Problemen können dadurch in Krisen geraten.
Deshalb ist bei KDB der verantwortungsvolle Einsatz von KI ein Muss. Wir entwickeln Lösungen, die ethisch sind und Sicherheit großschreiben. Wenn KI im Einsatz ist, muss klar sein, wo die Grenzen sind und wann Menschen die besseren Entscheidungen treffen. So schützen wir euch vor ungewollten Nebenwirkungen der Digitalisierung.
Content in der KI-Ära: Mit „Jobs to be done“ zu mehr Sichtbarkeit
SEO war gestern – heute zählt, was der Nutzer wirklich braucht. Das Konzept „Jobs to be done“ hilft euch, Content zu erstellen, der echte Probleme löst statt nur Keywords zu bedienen. Für KDB ist das ein echter Gamechanger: Wir helfen euch, Inhalte zu entwickeln, die sowohl bei Google als auch bei KI-Chatbots wie ChatGPT hervorragend ankommen.
So sorgt ihr dafür, dass eure Homepage, Social-Media-Kanäle und Blogposts genau das liefern, was eure Zielgruppe sucht – und bleibt sichtbar, auch wenn die digitale Welt sich rasant verändert. Wer clever ist, setzt jetzt auf JTBD und LLMO – und wir zeigen euch, wie’s geht.
Windows 11 – Warum Poweruser schimpfen und was Microsoft besser machen könnte
Windows 11 spaltet die Gemüter, besonders bei den Profi-Nutzern. Der Erfinder des Taskmanagers, Dave Plummer, kritisiert, dass Windows immer mehr zum Verkaufsportal für Microsoft-Produkte mutiert und Nutzer mit Werbung und Vorschlägen zumüllt. Auch die Datensammelwut sorgt für Frust.
Unser Tipp: Nutzt bei KDB IT-Systeme und Managed Services, die euch Kontrolle und Sicherheit geben. Wir empfehlen Lösungen, die eure Daten schützen und euch die Freiheit lassen, eure Systeme nach euren Bedürfnissen zu konfigurieren – ohne unnötigen Schnickschnack. Und wer weiß, vielleicht bringt Microsoft ja noch den versprochenen Pro-Modus – bis dahin helfen wir euch, das Beste aus eurem Windows herauszuholen.
Google ersetzt Google Assistant in Android Auto durch KI „Gemini“
Im Auto wird’s smarter: Google tauscht den altbekannten Google Assistant gegen die KI „Gemini“ aus. Die Beta-Version ist schon draußen, und Gemini verspricht viel natürlicheres Verständnis und bessere Sprachsteuerung – perfekt, um die Hände am Lenkrad zu behalten und trotzdem smart zu bleiben.
Wenn ihr eure Flotte digital auf Vordermann bringen wollt oder Automotive-Lösungen nutzt, ist das ein spannendes Update. KDB begleitet euch gerne dabei, wie ihr solche Innovationen sicher und effizient in eure IT- und Kommunikationssysteme integriert.
Samsung verlängert Software-Updates bis 2032 – auch für günstige Geräte
Endlich mal gute Nachrichten für alle Sparfüchse: Samsung liefert künftig bis zu sechs Jahre Sicherheits- und Android-Version-Updates auch für Mittelklasse-Smartphones und Tablets. Geräte wie das Galaxy A36 oder A56 bekommen so eine lange Lebensdauer – top für Nachhaltigkeit und Nutzerzufriedenheit.
Wenn ihr in eurem Unternehmen oder bei Kunden auf langlebige, sichere Geräte setzen wollt, ist das ein starkes Argument für Samsung. Bei KDB beraten wir euch natürlich auch zur optimalen IT-Infrastruktur und Geräteauswahl – damit ihr nicht nur heute, sondern auch in Zukunft sorgenfrei arbeitet.

