Willkommen zum KDB-Tech-Update am Samstagnachmittag!
Servus, liebe Tech-Freunde! Heute im KDB-Tech-Update geht’s um richtig spannende Themen: Von der Zukunft der Cybersicherheit mit Quantencomputern und KI, über die Pflicht zur Echtzeitüberweisung, bis hin zur neuen globalen Initiative gegen Cyberkriminalität. Außerdem schauen wir uns an, wie lokale KI-Modelle immer leistungsfähiger werden, warum Microsoft Office-Nutzer jetzt handeln sollten, und wie Mixed Reality mit der Meta Quest 3 neue Maßstäbe setzt. Dazu gibt’s Updates zu regulatorischen Herausforderungen rund um KI und Urheberrecht, und ein kritisches Auge auf die digitale Souveränität Europas. Ganz wichtig: Ein kritischer Sicherheitsalarm bei WSUS, den Du nicht ignorieren darfst! Also, schnall Dich an – das wird ein informativer Ritt durch die digitale Welt.
Quantencomputer und KI: Die neue Ära der Cybersicherheit
Quantencomputer sind auf dem Vormarsch und könnten bald unsere heutige Verschlüsselung ins Wanken bringen. Experten rechnen damit, dass innerhalb der nächsten fünf Jahre gängige Kryptografie durch Quantencomputer geknackt werden könnte – das heißt für uns alle: Alte Nachrichten und Daten könnten rückwirkend offen liegen. Die gute Nachricht: Es gibt schon quantensichere Verschlüsselungsmethoden, die KDB natürlich im Blick hat, um Deine IT-Systeme rechtzeitig fit für diese Zukunft zu machen.
Doch nicht nur die Hardware, auch die KI spielt eine doppelte Rolle in der Cybersicherheit. KI kann helfen, Angriffe zu erkennen und abzuwehren, aber auch missbraucht werden, etwa durch Terroristen oder für Desinformation. Deshalb setzen wir bei KDB auf intelligente Sicherheitslösungen, die KI sinnvoll und verantwortungsvoll einsetzen – und zwar so, dass Deine Daten sicher bleiben. Wichtig ist, dass Gesellschaft, Politik und Technik gemeinsam an einem Strang ziehen, damit wir Chancen nutzen und Risiken minimieren.
Pflicht zur Echtzeitüberweisung ab 2025: Blitzschnell und ohne Extrakosten
Ab Oktober 2025 müssen alle Banken in Europa Echtzeitüberweisungen ohne zusätzliche Gebühren anbieten. Für Dich bedeutet das: Geld ist innerhalb von Sekunden auf dem Empfängerkonto, rund um die Uhr, 365 Tage im Jahr – das ist so schnell wie’s klingt und bringt viel Flexibilität, gerade für Unternehmer und Online-Händler.
Allerdings erhöht das auch das Risiko für Betrugsversuche, weil die Zeit zum Reagieren kürzer ist. Deshalb empfiehlt KDB, Deine Zahlungsprozesse mit zusätzlichen Sicherheitsmaßnahmen wie Zwei-Faktor-Authentifizierung zu schützen und die IT-Infrastruktur regelmäßig auf den neuesten Stand zu bringen. Wir beraten Dich gern, wie Du die Vorteile der Echtzeitüberweisung sicher nutzen kannst!
Neue Regulierungen beim KI-Training: Urheberrechte im Fokus
Die Länder in Deutschland und Europa arbeiten an einem neuen Rahmen, der eine gesetzliche Urheberpauschale für die Nutzung von urheberrechtlich geschützten Werken beim KI-Training vorsieht. KDB verfolgt diese Entwicklungen aufmerksam, weil sie direkte Auswirkungen auf die Medienbranche und Unternehmen haben, die KI einsetzen oder Inhalte produzieren.
Transparenzpflichten für KI-Anbieter und klare Kennzeichnungspflichten für Bots sollen mehr Fairness und Klarheit schaffen. Für Dich als Website-Betreiber oder Content-Ersteller bedeutet das, dass Du künftig besser geschützt wirst und gleichzeitig darauf achten musst, welche KI-Tools Du nutzt. KDB hilft Dir dabei, KI-Projekte datenschutzkonform und rechtssicher umzusetzen.
Globale Initiative gegen Cyberkriminalität: 60 Staaten ziehen an einem Strang
In Hanoi haben 60 Länder ein UN-Abkommen unterschrieben, das die internationale Zusammenarbeit gegen Cyberkriminalität stärken soll. Das ist ein großer Schritt, um Phishing, Ransomware und andere Internetverbrechen besser zu bekämpfen. Doch aufgepasst: Datenschutz- und Menschenrechtsexperten warnen vor zu weitreichenden Befugnissen, die missbraucht werden könnten.
Für Dich als Unternehmen heißt das, dass Du Dich nicht nur technisch absichern musst, sondern auch die gesetzlichen Anforderungen im Blick behalten solltest. KDB unterstützt Dich bei der Umsetzung von Sicherheitsstandards und bei der Einhaltung internationaler Compliance-Vorgaben – so bist Du für alle Fälle gewappnet.
Digitale Souveränität Europas: Kein Platz für Abhängigkeiten!
Die Kooperation deutscher Behörden mit US-KI-Giganten wie OpenAI sorgt für Stirnrunzeln. Zwar klingt’s erstmal gut, doch die Abhängigkeit von US-Clouds und Gesetzen wie dem CLOUD Act gefährdet die europäische Datenhoheit. KDB setzt sich deshalb für den Ausbau und die Nutzung europäischer KI-Alternativen ein – damit Deine Daten in Europa bleiben und Du die Kontrolle behältst.
Wenn Du über neue KI-Projekte nachdenkst, beraten wir Dich, wie Du auf europäische Lösungen setzt und gleichzeitig von Innovationen profitierst. So holst Du Dir die digitale Souveränität zurück – ganz ohne Hokuspokus.
Microsoft Office-Support endet: Zeit für den Umstieg!
Der Support für Office 2016 und 2019 ist seit Oktober 2025 Geschichte. Keine Updates mehr bedeutet ein Sicherheitsrisiko, das Du nicht auf die leichte Schulter nehmen solltest. KDB empfiehlt, entweder auf Microsoft 365 umzusteigen oder auf Open-Source-Alternativen wie LibreOffice zu setzen, je nachdem, was besser zu Dir passt.
Für Unternehmen, die noch nicht wechseln können, gibt es mit 0Patch einen temporären Workaround, aber langfristig führt kein Weg an aktuellen Versionen vorbei. Wir helfen Dir, den Übergang reibungslos und sicher zu gestalten, damit Du nicht plötzlich im Regen stehst.
Mixed Reality mit Meta Quest 3: Laser Dance zeigt, wie’s geht
Die Meta Quest 3 hebt Mixed Reality auf ein neues Level – das Spiel „Laser Dance“ bringt Dich mit präzisem Tracking und Echtzeit-Rendering richtig zum Schwitzen und Staunen. Für KDB ist das ein spannendes Beispiel, wie MR in Zukunft für Training, Events oder sogar kreative Marketingkampagnen eingesetzt werden kann.
Wenn Du Deine Kunden mit innovativen Medien begeistern willst, können wir Dir helfen, solche Technologien in Deine digitale Strategie einzubauen – vom Konzept bis zur Umsetzung.
Lokale KI-Modelle: Mehr Power für Deine eigene Hardware
Lokale KI-Modelle sind keine Zukunftsmusik mehr! Mit moderner Hardware wie der RTX 4090 oder sogar gebrauchten Karten kannst Du leistungsfähige KI-Anwendungen selbst betreiben – mehr Datenschutz, keine Abhängigkeit von der Cloud. KDB unterstützt Dich dabei, die passende Hardware-Software-Kombination zu finden und die KI-Modelle optimal zu konfigurieren.
Ob Coding-Hilfe, Textanalyse oder Content-Generierung – lokal laufende KI-Modelle sind inzwischen praxistauglich und sparen Dir langfristig Kosten und Risiken. Wir zeigen Dir gerne, wie Du das für Dein Business nutzen kannst.
Dringender Handlungsbedarf: Kritische Sicherheitslücke bei WSUS
Achtung, IT-Admins! Eine hochgefährliche Sicherheitslücke im Windows Server Update Service (WSUS) wird bereits aktiv ausgenutzt. Microsoft hat Notfallpatches veröffentlicht, die Du dringend einspielen solltest, sonst riskierst Du eine Kompromittierung Deiner Server. KDB empfiehlt, die Updates sofort zu installieren und Deine Systeme genau zu überwachen.
Regelmäßige Updates sind bei KDB ein zentraler Bestandteil unseres Managed Security Services. Damit Du nicht ins Schwitzen kommst, kümmern wir uns um die Sicherheit Deiner Infrastruktur – von der Analyse bis zur schnellen Reaktion.
Fazit: Mit KDB immer einen Schritt voraus
Die digitale Welt dreht sich schnell, und mit den Themen von heute bist Du bestens gewappnet, um Deine IT-Sicherheit, Prozesse und Medienstrategien auf Vordermann zu bringen. Ob Quantencomputing, KI-Regulierung, Echtzeitüberweisungen oder Cybersecurity – KDB steht Dir als verlässlicher Partner zur Seite, damit Du die Chancen der Digitalisierung nutzen kannst, ohne dass Dir die Risiken um die Ohren fliegen.
Bleib dran, wir melden uns heute Abend nochmal mit frischen Insights. Bis dahin – mach’s guat und bleib sicher!

