KDB-Tech-Update: Früh am Morgen, frisch informiert!
Guten Morgen, liebe Leser! Es ist wieder Zeit für euer KDB-Tech-Update. Heute haben wir einige spannende Themen für euch, die nicht nur die IT-Sicherheit betreffen, sondern auch die Zukunft der digitalen Gesundheitsversorgung und den Einfluss von KI auf unsere Kommunikation. Also, schnallt euch an, es wird interessant!
Support-Aus von Windows 10: Warum das BSI den Umstieg auf ein anderes System empfiehlt
Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) schlägt Alarm: Am 14. Oktober 2025 wird Microsoft den Support für Windows 10 einstellen. Ab diesem Zeitpunkt gibt’s keine Sicherheitsupdates mehr – und das ist ein gefundenes Fressen für Cyberkriminelle! Die BSI-Expertin Nora Kluger empfiehlt einen frühzeitigen Umstieg auf Windows 11 oder alternative Betriebssysteme. Nutzer:innen sollten jetzt handeln, um ihre Daten zu schützen. Und hey, bei KDB können wir euch nicht nur beim Umstieg helfen, sondern auch sicherstellen, dass eure Systeme automatisiert und effizient arbeiten.
Microsoft 365 trennt sich von ActiveX: Ein Schritt in Richtung Sicherheit
Microsoft hat angekündigt, die Unterstützung für ActiveX in Microsoft 365 zu deaktivieren. Diese Entscheidung soll die Sicherheit erhöhen, denn ActiveX ist seit jeher als unsicher bekannt. Ab April 2024 wird ActiveX standardmäßig nicht mehr ausgeführt. Wer auf sichere Software setzt, ist bei KDB goldrichtig. Wir helfen dir, deine Anwendungen sicher zu gestalten und die neuesten Sicherheitsstandards einzuhalten!
Einführung der elektronischen Patientenakte: Ein neuer Meilenstein in der Gesundheitsversorgung
Am 29. April 2024 wird die elektronische Patientenakte (ePA) in Deutschland bundesweit eingeführt. Dies soll die Gesundheitsversorgung verbessern, birgt aber auch Sicherheitsbedenken. Kritiker warnen vor potenziellen Sicherheitslücken. Hier ist es entscheidend, dass wir bei KDB auch im Gesundheitssektor die Digitalisierung und den Datenschutz ernst nehmen. Wir stehen bereit, um euch bei der sicheren Implementierung von digitalen Lösungen zu unterstützen!
14.000 Fortinet-Firewalls kompromittiert: Angreifer nisten sich ein
In einem besorgniserregenden Bericht hat Fortinet die Entdeckung einer neuen Angriffsmethode gemeldet, bei der über 14.000 Firewalls kompromittiert wurden. IT-Verantwortliche sollten jetzt handeln und ihre Systeme überprüfen, um Sicherheitsrisiken zu minimieren. Bei KDB setzen wir auf proaktive IT-Sicherheitslösungen, um solche Angriffe zu verhindern!
Bedrohung für die CVE-Liste: US-Kürzungen könnten IT-Sicherheit gefährden
Die CVE-Liste, die für die Identifikation von Sicherheitslücken entscheidend ist, steht vor finanziellen Kürzungen durch die US-Regierung. Dies könnte gravierende Folgen für die IT-Sicherheit haben. Bei KDB wissen wir, wie wichtig es ist, aktuelle Sicherheitsinformationen zu haben. Unsere Lösungen sind darauf ausgelegt, euch vor den neuesten Bedrohungen zu schützen.
Dank KI: So sollen alte Pixel-Smartphones Forschern helfen, mit Delfinen zu kommunizieren
Google hat ein KI-Modell namens DolphinGemma entwickelt, das Wissenschaftlern helfen soll, die Kommunikation von Delfinen zu untersuchen. Alte Pixel-Smartphones spielen dabei eine entscheidende Rolle. Das ist ein spannendes Beispiel, wie KI in vielen Bereichen eingesetzt werden kann, nicht nur in der IT-Sicherheit. Bei KDB nutzen wir KI, um Prozesse zu optimieren und innovative Lösungen zu entwickeln.
KI-Jailbreak mit Hilfe: Wie ChatGPT Nutzer dabei unterstützt, die eigenen Regeln zu brechen
Die Diskussion über die Sicherheit von KI-Modellen wie ChatGPT wird immer brisanter. Es zeigt sich, dass Nutzer Wege finden, die Sicherheitsrichtlinien zu umgehen. Das wirft Fragen zur Integrität dieser Technologien auf. Bei KDB setzen wir auf sichere KI-Anwendungen, um sicherzustellen, dass solche Missbrauchsmöglichkeiten minimiert werden.
openCode: Eine Lösung für Software-Abhängigkeiten in digitalen Infrastrukturen
Eine neue Plattform namens openCode soll helfen, Abhängigkeiten in digitalen Infrastrukturen zu reduzieren und die Sicherheit zu erhöhen. Sie ist ein wichtiger Schritt in Richtung digitale Souveränität und könnte auch für öffentliche Verwaltungen von Bedeutung sein. Bei KDB unterstützen wir solche innovativen Lösungen, um unsere Kunden in der digitalen Transformation voranzubringen.
Das waren unsere Themen für den Morgen! Bleibt dran für das nächste KDB-Tech-Update am Abend. Bis dahin, bleibt sicher und digital unterwegs!