KDB-Tech-Update am frühen Morgen – Cybersicherheit, Windows-Ende und KI-Neuigkeiten
Servus und guten Morgen, ihr Tech-Freunde! Willkommen zum ersten KDB-Tech-Update des Tages, frisch serviert von eurer KDB Medienagentur. Heute früh haben wir einen spannenden Mix aus IT-Sicherheit, kritischen IT-Updates und den neuesten Entwicklungen im Bereich künstliche Intelligenz für euch. Da macht’s der frühe Vogel, äh, Tech-Geek, bekanntlich besser – also lehnt euch zurück, schnallt euch an und lasst uns loslegen!
Deutschland bekommt die erste Schaltzentrale für Sicherheitslücken: CERT@VDE wird Root-CNA
Jetzt wird’s ernst für die Cybersicherheit in der Industrie! Das CERT@VDE-Team wurde offiziell zur ersten deutschen Root-CNA (CVE Numbering Authority) ernannt – quasi die Schaltzentrale für Sicherheitslücken auf nationaler Ebene. Damit reiht sich Deutschland neben Giganten wie Google, MITRE & Co. ein und übernimmt eine Schlüsselrolle bei der Vergabe und Koordination von CVE-IDs, also den eindeutigen Nummern für Sicherheitslücken.
Warum das für euch wichtig ist? Gerade wenn ihr in der Industrie, im IT-Systemhaus oder in kritischen Infrastrukturen unterwegs seid (und wer ist das heute nicht?), hilft das enorm, Sicherheitslücken schneller zu finden und zu beheben. Für Unternehmen bedeutet das: bessere Transparenz, schnellere Reaktionszeiten und eine lokale Anlaufstelle, die auch mit den Zeitzonen jongliert – kein langes Warten mehr oder „Lost in Translation“ bei Sicherheitsupdates.
Bei KDB setzen wir schon lange auf solche Standards und arbeiten im Bereich IT-Sicherheit eng mit unseren Kunden daran, Schwachstellen zu erkennen und automatisierte Prozesse zur Absicherung zu etablieren. Das neue Zertifikat von CERT@VDE ist ein weiterer Baustein, der uns allen hilft, die Industrie-IT sicherer zu machen. Also, liebe Freunde der Digitalisierung – jetzt heißt’s: Sicherheit hochfahren und keine faulen Kompromisse eingehen!
Windows 10 Support-Ende: Der Countdown läuft – Was jetzt zu tun ist
Der 14. Oktober 2025 ist für viele Unternehmen ein echtes Zitterdatum – denn dann endet der Support für Windows 10 Version 22H2 (Enterprise, Education, IoT). Aber halt, da hört der Spaß leider nicht auf: auch Office 2016 und 2019 verlieren danach den Support und die Verbindung zu Microsoft 365-Diensten. Das bedeutet im Klartext: Keine Sicherheitsupdates, keine Fehlerbehebungen und potentiell fiese Sicherheitslücken.
Für alle, die noch auf den alten Krempel setzen, heißt’s jetzt: Frühzeitig planen! Bei KDB helfen wir euch, die Bestandsaufnahme zu machen, die passende Migrationsstrategie zu entwickeln und sorgen mit Managed Services für einen reibungslosen Übergang. Ob Upgrade auf Windows 11, Umstieg auf Microsoft 365 oder alternative Lösungen wie Office 2021 LTSC – wir beraten euch, damit ihr nicht in der IT-Falle landet.
Wichtig ist auch, die Kompatibilität der Office-Anwendungen zu checken, denn sonst drohen böse Überraschungen wie verlorene E-Mails oder fehlende Kalenderfunktionen. Und ganz ehrlich: eine Stunde zu spät ist in der IT oft gleich einmal eine Woche Ärger. Also, packt’s an – wir unterstützen euch beim Upgrade!
Das KI-Update: GPT-5, neue Produkte und Datenschutz im Fokus
Künstliche Intelligenz bleibt das Top-Thema, und die nächste Generation steht schon vor der Tür: OpenAI plant für August 2025 die Veröffentlichung von GPT-5, das die klassische GPT-Architektur mit einer spezialisierten „o-Serie“ für logisches Denken kombiniert. Besonders spannend für Entwickler und IT-Profis ist die verbesserte Fähigkeit, große Codebasen zu bearbeiten – das könnte unser aller Coding-Alltag ordentlich aufmischen.
Auch Alibaba macht mit seinem Qwen3-Coder mächtig Druck und bietet mit einem gigantischen Kontextfenster und offenem Zugang via GitHub eine spannende Alternative im KI-Coding-Segment. Und wer’s lieber physisch mag: Unitree Robotics bringt mit dem R1 einen vergleichsweise günstigen humanoiden Roboter auf den Markt – ideal für Forschungs- und Automatisierungsprojekte.
Allerdings mahnt das BSI zur Vorsicht: Bias und Verzerrungen in KI-Systemen bleiben ein Sicherheitsrisiko, das man nicht unterschätzen darf. KDB arbeitet deshalb intensiv daran, KI-Anwendungen nicht nur clever, sondern auch sicher und verantwortungsvoll in eure Prozesse zu integrieren. Mit unseren KI-basierten Automatisierungslösungen helfen wir, den Spagat zwischen Fortschritt und Sicherheit zu meistern – und eure Prozesse zukunftsfähig zu machen.
Bonus-Update: MyASUS-App löst Sicherheitsalarm aus – Update nicht vergessen!
Zum Schluss noch ein heißer Tipp für alle ASUS-Nutzer: In der MyASUS-App wurden zwei Schwachstellen entdeckt, die hartkodierte Zugangsdaten enthalten – ein gefundenes Fressen für Hacker. Die Entwickler haben zwar schon Patches geliefert, aber ihr solltet dringend eure App-Version prüfen und auf die neuesten Updates aktualisieren. Bei KDB achten wir bei allen IT-Systemen auf regelmäßige Sicherheitschecks und automatische Updates, damit sowas möglichst erst gar nicht passieren kann.
Das war’s für den frühen Vogel heute Morgen – später am Abend gibt’s nochmal eine frische Ladung Tech-News von uns. Bleibt gespannt und vor allem: bleibt sicher!
Bis später, euer KDB-Team