Willkommen zum KDB-Tech-Update am frühen Morgen!
Servus, liebe Tech-Freund:innen! Starten wir gemeinsam in den Tag mit den spannendsten News rund um KI-Regulierung, Microsofts smarter Dateisuche, kritische IT-Sicherheit beim Bund und mehr. Heute gibt’s frische Insights, die insbesondere für Euch als Unternehmer:innen, Kreative und IT-Verantwortliche spannend sind – natürlich mit dem KDB-Twist, damit Ihr wisst, wie Ihr die Themen für Digitalisierung und Automatisierung nutzen könnt. Also, schnappt Euch den Kaffee, wir legen los!
EU-KI-Regulierung: Der AI Act im Fokus – Was Unternehmen jetzt wissen müssen
Die EU will bei KI nicht nur mitreden, sondern klare Regeln setzen – und das mit dem AI Act. Besonders spannend für uns bei KDB, die wir KI aktiv in Digitalisierungs- und Automatisierungsprozesse einbinden: Die Verordnung unterscheidet KI-Systeme nach Risiko. So sind etwa Social-Scoring-Systeme bereits verboten – ein starkes Signal gegen unfaire Bewertungspraktiken.
Im nächsten Schritt stehen General Purpose AI (GPAI) wie GPT, Llama oder Gemini auf dem Prüfstand. Diese universell einsetzbaren Modelle müssen künftig Transparenzpflichten erfüllen, z.B. Offenlegung der Trainingsdaten und Energieverbrauch. Für uns als Managed Service Provider bedeutet das: Wir müssen unsere Kunden jetzt schon auf diese neuen Compliance-Anforderungen vorbereiten, damit der KI-Einsatz weiterhin sicher und regelkonform bleibt.
Der freiwillige Code of Practice, an dem Experten aus Wirtschaft und Politik werkeln, könnte für Unternehmen eine praktikable Orientierungshilfe sein. KDB empfiehlt, sich frühzeitig mit solchen Leitlinien auseinanderzusetzen, um Digitalisierung und Automatisierung nicht von bürokratischen Hürden ausbremsen zu lassen.
Microsoft Copilot: Jetzt auch lokal auf Deinem Rechner richtig smart
Für alle Windows-Fans bringt Microsoft eine echte Produktivitätsrakete: Copilot durchsucht jetzt nicht nur Cloud-Daten, sondern auch Deine lokalen Dateien auf dem PC – und das mit KI-Power! Du kannst also nicht nur suchen, sondern Copilot liest die Inhalte und liefert Dir intelligente Antworten. Beispiel gefällig? „Wie viel habe ich letztes Monat fürs Essen ausgegeben?“ – und zack, die Antwort kommt direkt aus Deiner Budgetdatei.
Für KDB-Kund:innen, die ihre Arbeitsprozesse digitalisieren und mit Automatisierung optimieren wollen, ist das ein echter Gamechanger. Die natürliche Sprachsteuerung erleichtert die Bedienung enorm, und durch die intelligente Analyse werden Daten endlich zu wertvollen Insights – alles direkt am Arbeitsplatz, ohne umständliches Suchen.
Unser Tipp: Die Funktion in den Windows-Settings aktivieren und Dateitypen definieren. So holst Du das Maximum aus Deinem Workflow heraus und wir bei KDB helfen Dir gern, diese Tools in Deine digitale Infrastruktur zu integrieren.
Microsoft 365: Störungen bei Exchange Online in Deutschland – Was jetzt zu tun ist
Sicherheitshalber ein kleiner Weckruf für alle, die auf Microsoft 365 setzen: Seit einigen Tagen gibt’s in Deutschland Probleme mit Exchange Online – E-Mails kommen verspätet an, Kalender spinnen, vor allem über klassische Zugriffe wie Outlook Web Access. Die mobile Outlook-App funktioniert allerdings meist problemlos.
Für Unternehmen, die auf zuverlässige Kommunikation angewiesen sind, empfiehlt KDB vorsorglich alternative Kanäle bereitzuhalten und das Monitoring der Infrastruktur zu verstärken. Unsere Managed Services sorgen dafür, dass solche Störungen schnell erkannt und Workarounds implementiert werden, damit Eure Teams handlungsfähig bleiben.
Bundes-Rechenzentren: Alarmierende Sicherheitsmängel – Handlungsbedarf auch für Unternehmen
Der Bundesrechnungshof deckt auf: Die IT-Sicherheit in deutschen Behörden-Rechenzentren ist oft mangelhaft. Probleme bei Notstromversorgung, fehlende Redundanzen und fragmentierte Zuständigkeiten gefährden die Stabilität kritischer IT-Dienste.
Was heißt das für Euch? Auch in der privaten Wirtschaft zeigen solche Berichte, wie wichtig professionelle IT-Security und robuste Backup-Konzepte sind. KDB setzt genau hier an: Wir bieten maßgeschneiderte Sicherheits- und Automatisierungslösungen an, die Ausfallrisiken minimieren und Compliance sicherstellen. Lieber heute handeln als morgen im Krisenmodus landen.
Europäische Weltraum-Kommunikation: Fraunhofer IOF’s Laser-Teleskop hebt ab
Jetzt mal hoch hinaus: Das Fraunhofer IOF bringt mit dem serienreifen Laser-Teleskop Scot135 eine europäische Technologie für ultraschnelle Satellitenkommunikation auf den Weg. Datenraten von bis zu 100 Gbit/s und Reichweiten von 80.000 km sind futuristisch, aber bald Realität.
Für KDB und unsere Kund:innen aus Hightech-Branchen heißt das: Europas Innovationskraft bleibt stark, und solche Technologien könnten künftig auch für sichere und schnelle Datenanbindungen in der Digitalisierung von Unternehmen relevant werden. Mit KI und Automatisierung wächst der Datenhunger – hier sind leistungsfähige Kommunikationslösungen ein Muss.
Midjourney 7: Kreative Bild-KI mit neuen Tricks – Was steckt drin für Designer und Marketing?
Die neue Version 7 von Midjourney bringt frischen Wind in die KI-Bildgenerierung. Ein schneller „Draft Mode“ liefert bis zu zehnmal mehr Varianten, perfekt für schnelle kreative Brainstorms. Die Personalisierung sorgt zudem für bessere Treffer bei Euren Wunschbildern.
Für KDB-Kund:innen aus Marketing und Design ist das eine tolle Ergänzung, um Content schneller und individueller zu produzieren – und natürlich auch für Social Media, Webdesign und SEO. Zwar gibt’s noch Schwächen bei komplexen Texten, aber für den kreativen Alltag ist das schon eine echte Hilfe.
Google KI-Zusammenfassungen: Streit um Verlegerrechte – Was das für Medien und Content bedeutet
Google sorgt mit KI-generierten Textzusammenfassungen in der Suche für Wirbel. Verlage fühlen sich ausgenommen, weil sie keine Vergütung erhalten und kein Opt-out möglich ist. Für alle, die Content erstellen oder vermarkten, eine wichtige Entwicklung: Wer Inhalte produziert, muss künftig noch mehr auf seine Rechte und Monetarisierung achten.
Bei KDB unterstützen wir Euch dabei, Eure Online-Präsenz strategisch so zu gestalten, dass Eure Inhalte sichtbar bleiben und gleichzeitig rechtliche Risiken minimiert werden – ein Balanceakt, der mit KI und Digitalisierung immer komplexer wird.
E Ink bringt E-Paper Touchpad als KI-Content-Viewer auf Laptops
Innovativ und energiesparend: E Ink plant ein Touchpad für Laptops, das als kleines E-Reader-Display fungiert. Ideal, um KI-generierte Infos, Notizen oder Shortcuts anzuzeigen – ohne viel Strom zu verbrauchen.
Für KDB-Kund:innen, die an smarter Hardware und Workflows interessiert sind, ein spannender Ausblick. Solche Hardware-Innovationen können die digitale Produktivität erhöhen und gleichzeitig die Nachhaltigkeit verbessern – ganz unser Ding!
Generative KI in Unternehmen: Weiterbildung für die Praxis
Die Hochschule Hannover bietet ab September einen Zertifikatskurs „Generative KI produktiv nutzen“ an. Vier Monate, hybrid, mit Fokus auf Technik, Recht und Praxis – perfekt, um als Unternehmen fit für den KI-Einsatz zu werden.
KDB empfiehlt: Weiterbildung ist der Schlüssel, um KI sicher und effektiv in Digitalisierungs- und Automatisierungsprozesse einzubinden. Wer jetzt investiert, ist morgen der Konkurrenz einen Schritt voraus. Wir helfen Euch gern, die passenden Lernangebote zu finden und KI-Projekte erfolgreich umzusetzen.
Fazit: KDB begleitet Dich sicher durch die digitale Zukunft
Ob KI-Regulierung, smarte Tools wie Microsoft Copilot, Sicherheitslücken in Behörden oder neue Hardware-Innovationen – die digitale Welt dreht sich schnell. Mit KDB seid Ihr bestens gerüstet: Wir sorgen für sichere IT-Systeme, setzen Automatisierung und KI für Euch um und begleiten Euch bei der Digitalisierung Eurer Prozesse und Marketingaktivitäten.
Bleibt dran, nutzt die Chancen und nehmt uns bei Fragen mit ins Boot – dann läuft’s rund im digitalen Business!
Bis später zum nächsten Update – Euer KDB-Team