Guten Morgen zum KDB-Tech-Update – KI schreibt Code, Google mischt im Sprachmarkt mit und Intel zeigt, wo’s langgeht
Servus und herzlich willkommen zu unserem ersten Tech-Update am frühen Morgen! Heute haben wir für Dich spannende News rund um künstliche Intelligenz, die Softwareentwicklung revolutioniert, neue KI-Tools von Google für das Sprachenlernen und einen Ausblick auf Intels bahnbrechende Halbleitertechnologien. Außerdem zeigen wir Dir, wie Du mit unserem Workshop zu NIS-2-Sicherheit fit für die Zukunft bleibst und warum OpenTofu ein heißer Kandidat im Infrastructure-as-Code-Bereich ist. Also, Kaffee raus, zurücklehnen und los geht’s!
KI schreibt schon heute bis zu 30 % des Codes – und das ist erst der Anfang
Microsoft-CEO Satya Nadella hat’s auf den Punkt gebracht: Bei Microsoft werden schon jetzt zwischen 20 und 30 Prozent des Codes von KI-Systemen generiert. Und der Trend geht steil nach oben – Microsoft-CTO Kevin Scott prognostiziert, dass bis 2030 bis zu 95 Prozent des Codes weltweit von KI geschrieben werden könnten. Google meldet sogar mehr als 30 Prozent KI-generierten Code. Klar, wie bei so vielen Zahlen gibt’s Unterschiede in der Messung und nicht jeder Code ist gleich gut, aber eins ist sicher: Die Programmierwelt dreht sich gerade ordentlich um.
Gerade bei beliebten Sprachen wie Python zeigt die KI schon starke Leistungen, während komplexere Sprachen wie C++ noch eine Herausforderung sind. Tools wie Microsofts Copilot oder Googles Gemini helfen Entwickler:innen, schneller und effizienter zu arbeiten. Für uns bei KDB heißt das: Automatisierung und KI-gestützte Prozesse sind nicht nur Zukunftsmusik, sondern schon heute unverzichtbar in der IT-Systemhaus-Welt und bei der Prozessgestaltung. Wenn Du also Deine Softwareentwicklung oder IT-Prozesse auf das nächste Level bringen willst, beraten wir Dich gern, wie Du KI sinnvoll und sicher integrierst.
Google gegen Duolingo: KI-gestütztes Sprachenlernen mit „Little Language Lessons“
Duolingo hat mit über 120 Millionen Nutzer:innen die Sprachlernwelt ordentlich aufgemischt – jetzt steigt Google mit neuen KI-Tools in den Ring. Die „Little Language Lessons“ sind experimentelle Helfer, die auf Gemini, Googles neuem KI-Modell, basieren. Von „Tiny Lesson“, das Dir situativ passende Sätze liefert, über „Slang Hang“ für den Umgang mit umgangssprachlichen Ausdrücken bis hin zu „Word Cam“, das mit der Smartphone-Kamera Gegenstände erkennt und ins Lernmaterial einbindet – hier steckt viel Potenzial drin.
Auch wenn Google noch experimentiert und Fehler passieren können, zeigt das, wie KI Lernprozesse personalisiert und realistischer macht. Für uns bei KDB ist das ein weiteres Beispiel, wie KI Kreativität und Nutzererfahrungen im Medienbereich fördert – sei es bei Social Media, SEO oder Webdesign. Wenn Du also eine Website oder Social-Kampagne mit smarter KI-Integration suchst, sind wir genau die richtigen Partner.
Intel macht Tempo bei Halbleitertechnik: 18A, 14A und mehr Power fürs Computing
Intel hat auf der „Direct Connect“-Veranstaltung ordentlich nachgelegt: Die Massenproduktion der 18A-Fertigungstechnologie startet noch 2025, gefolgt von einer verbesserten 18A-P-Version und schließlich der 14A-Technologie ab 2027. Das bedeutet mehr Leistung bei weniger Energieverbrauch – für Notebooks, Server und vielleicht bald auch Smartphones.
Für KDB als IT-Systemhaus ist das spannend, weil diese Innovationen in Zukunft leistungsfähigere Hardware für Rechenzentren und Cloud-Anwendungen bedeuten – und damit mehr Power für Deine Digitalisierungslösungen und Managed Services. Außerdem zeigt Intel, wie wichtig ein gutes Design-Ökosystem mit EDA-Tools von Unternehmen wie Synopsis oder Cadence ist, um komplexe Chips zu entwickeln. Wir behalten diese Entwicklungen natürlich im Auge, um Dir stets die besten IT-Infrastrukturen und Sicherheitslösungen anbieten zu können.
NIS-2-Workshop: Sicherheit für Unternehmen – praxisnah und verständlich
Die europäische NIS-2-Richtlinie zwingt Unternehmen, ihre IT-Sicherheit auf ein neues Level zu heben. Wir bei KDB bieten daher einen praxisorientierten Online-Workshop an, der Dir zeigt, wie Du die Anforderungen der NIS-2 und das deutsche Umsetzungsgesetz sicher und effizient umsetzt. Der Workshop verbindet die Vorgaben mit bewährten Standards wie ISO 27001:2022 und wird von Sicherheitsexperten geleitet.
Die nächsten Termine sind im Juni und Oktober 2025 – mit Frühbucherrabatt. Gerade in Zeiten, in denen Cyberangriffe immer raffinierter werden, lohnt es sich, rechtzeitig vorbereitet zu sein. Wir helfen Dir dabei, Deine IT-Infrastruktur robust und compliant zu gestalten – so wie’s bei KDB üblich ist: sicher, effizient und auf den Punkt gebracht.
OpenTofu: Der neue Open-Source-Hit gegen Terraform
Für alle, die Infrastructure as Code lieben, gibt’s eine spannende Alternative zu Terraform: OpenTofu. Der Fork entstand, weil HashiCorp seine Lizenz geändert hat und damit bei vielen Nutzern Stirnrunzeln erzeugte. OpenTofu bleibt komplett Open Source, wird von der CNCF unterstützt und hat schon breite Community-Unterstützung durch viele Unternehmen. Aktuell ist Version 1.9.1 draußen, und Version 1.10 steht schon in den Startlöchern.
Für uns als Managed Service Provider ist das ein super Ding, weil wir so weiterhin auf Open-Source-Tools setzen können, die flexibel, transparent und zukunftssicher sind. Wer auf Automatisierung und Cloud-Infrastruktur setzt, sollte OpenTofu definitiv im Blick behalten – und wir unterstützen Dich gern bei der Integration und Umsetzung.
Fazit: KI, Sicherheit und smarte Technik – KDB zeigt Dir den Weg in die digitale Zukunft
Die Welt dreht sich schnell: KI schreibt immer mehr Code, Google revolutioniert das Sprachenlernen, Intel macht die Chips fit für die Zukunft und mit OpenTofu gibt’s frischen Wind bei Infrastruktur-Tools. Gleichzeitig wächst der Druck, die IT-Sicherheit mit NIS-2 auf Vordermann zu bringen. Wir bei KDB sind Dein Partner, wenn’s darum geht, diese Technologien clever und sicher einzusetzen – egal ob bei der Digitalisierung, IT-Sicherheit, Automatisierung oder kreativen Medienlösungen.
Bleib dran, wir halten Dich täglich mit den wichtigsten Updates aus der Tech-Welt auf dem Laufenden – frech, schwäbisch und immer mit dem Blick fürs Wesentliche. Bis gleich am Abend!