Herzlich willkommen zum KDB-Tech-Update am Nachmittag!
Heute tauchen wir tief in die neuesten Entwicklungen rund um Künstliche Intelligenz, IT-Sicherheit und Cybersecurity ein. Von Microsofts smarter KI-Modellsteuerung über alarmierende Sicherheitsrisiken bei KI-generiertem Code bis hin zu großen Übernahmen im Cybersecurity-Markt und neuen rechtlichen Rahmenbedingungen für ferngesteuerte Fahrzeuge: Wir haben für dich die wichtigsten News, die du als IT- und Digitalisierungsprofi kennen solltest. Natürlich zeigen wir dir auch, wie die KDB Medienagentur GmbH dich mit cleveren IT-Sicherheitsstrategien, Automatisierung und KI-Lösungen unterstützt, damit du bei diesen Trends immer einen Schritt voraus bist.
Microsoft Copilot bekommt „Smart Mode“ – KI wählt bald selbst das beste Modell
Die nächste KI-Generation steht vor der Tür: Mit GPT-5 kündigt OpenAI ein Sprachmodell an, das deutlich schneller und vielseitiger sein soll als GPT-4. Microsoft, als größter Investor von OpenAI, testet aktuell einen „Smart Mode“ für seinen KI-Assistenten Copilot. Der Clou: Statt manuell das KI-Modell zu wählen, übernimmt die KI künftig selbst die Entscheidung, welches Modell für welche Aufgabe am besten passt – sei es schnelle Antwort, kreative Ideenfindung oder präzise Analyse.
Für dich als Unternehmer oder IT-Verantwortlicher heißt das: KI-gestützte Tools werden noch intuitiver und effizienter. Die Automatisierung der Modellauswahl ist genau der Ansatz, den wir bei KDB mit unseren KI-gestützten Prozessautomatisierungen verfolgen. So kannst du dich ganz aufs Wesentliche konzentrieren, während die KI im Hintergrund die beste Lösung liefert.
Vorsicht! Fast jeder zweite KI-generierte Code enthält gefährliche Sicherheitslücken
Der Traum von schneller Programmierung mit KI hat einen Haken: Eine aktuelle Studie von Veracode zeigt, dass 45 % des KI-generierten Codes kritische Sicherheitslücken aufweist – bei Java sogar über 70 %. Das ist ein echter Weckruf für alle Entwickler:innen und Unternehmen, die KI-Tools fürs Coding nutzen.
KDB setzt deshalb nicht nur auf Automatisierung, sondern auch auf sichere und geprüfte Entwicklungspipelines. Unsere Managed Security Services überprüfen automatisch deine Codes auf Schwachstellen und sorgen dafür, dass KI dir zwar das Leben leichter macht, aber keine Sicherheitslücken einschleust. Verlass dich nicht blind auf die KI – eine menschliche Sicherheitsprüfung bleibt unerlässlich.
Palo Alto kauft CyberArk: Identitätsmanagement wird zum zentralen Sicherheitsfaktor
Big News im Cybersecurity-Markt: Palo Alto Networks übernimmt CyberArk für rund 25 Milliarden US-Dollar. Das Ziel? Den Schutz von Identitäten – egal ob menschlich, maschinell oder KI-basiert – auf ein neues Level heben. Mit der Integration von CyberArks Lösungen in die Plattformen Strata und Cortex entsteht ein Powerhouse für Identitäts- und Zugriffsmanagement (IAM) und Privileged Access Management (PAM).
Für dich als KDB-Kunde heißt das: Wir beobachten diesen Wandel genau und integrieren modernste IAM- und PAM-Lösungen in unsere Security-Architekturen. Gerade in Zeiten von KI und Automatisierung ist ein robuster Identitätsschutz das A und O, um deine Systeme vor unbefugtem Zugriff zu schützen.
Sicherheitslücken in HCL BigFix Remote Control – Update jetzt einspielen!
HCL BigFix, ein oft genutztes Endpoint-Management-Tool, hat schwere Sicherheitslücken in der Remote-Control-Komponente offenbart. Angreifer könnten unbefugt auf Server zugreifen oder sensible Daten stehlen. Besonders kritisch: Eine Seitenkanal-Timing-Attacke könnte private Schlüssel auslesen.
KDB empfiehlt deshalb dringend, alle verfügbaren Sicherheitsupdates sofort einzuspielen und das Patch-Management zu automatisieren. Wir unterstützen dich dabei, deine Infrastruktur kontinuierlich zu überwachen und Sicherheitslücken zu schließen, bevor sie Angreifer nutzen können.
Microsoft SharePoint-Schwachstellen: Patches oft unzureichend – erhöhte Achtsamkeit gefragt
Microsofts Juli-Patches für SharePoint haben Schwachstellen nicht vollständig beseitigt. Angreifer konnten teils die Patches umgehen, was selbst Systeme mit installiertem Update verwundbar macht. Die Folge: Selbst gepatchte Server könnten kompromittiert sein.
Unsere Empfehlung bei KDB: Neben dem schnellen Einspielen aller Updates auch zusätzliche Schutzmaßnahmen wie das Neu-Erstellen des IIS-MachineKeys umzusetzen. Und ganz wichtig: Ein ganzheitliches Sicherheitsmanagement, das nicht nur auf Patches setzt, sondern auch auf Monitoring und Incident Response.
Dropbox stellt Passwortmanager ein – Daten rechtzeitig sichern!
Dropbox beendet seinen Passwortmanager „Dropbox Passwords“ zum 28. Oktober 2025. Ab dann sind die gespeicherten Passwörter, Benutzernamen und Zahlungsdaten verloren, wenn du sie nicht vorher exportiert hast. Bereits ab August wird der Dienst nur noch lesend verfügbar sein.
Für dich als Unternehmen oder Nutzer heißt das: Zeitnah exportieren und auf sichere Alternativen wie 1Password oder KeePass umsteigen. KDB unterstützt dich bei der Planung und Umsetzung solcher Migrationen – damit deine sensiblen Daten nicht plötzlich im Nirgendwo verschwinden.
Ferngesteuerte Pkw in Deutschland – rechtlicher Rahmen ab Dezember 2025
Deutschland gibt Gas bei der autonomen Mobilität: Ab Dezember 2025 erlaubt die neue Straßenverkehr-Fernlenk-Verordnung die Fernsteuerung von Fahrzeugen im öffentlichen Straßenverkehr. Voraussetzung sind strenge technische und menschliche Sicherheitsvorgaben.
Für KDB ist das ein spannendes Feld, denn IT-Sicherheit, Cybersecurity und Automatisierung sind hier eng verzahnt. Wir helfen Unternehmen, die nötige Infrastruktur für sichere Fernsteuerung und Teleoperation aufzubauen – von der sicheren Netzwerkverbindung bis zur Absicherung der Steuerkomponenten gegen Angriffe.
Der KI-Boom 2025: Persönliche Superintelligenz und gigantische Investitionen
Meta plant eine persönliche Superintelligenz für jeden – mit Investitionen von bis zu 72 Milliarden Dollar in neue KI-Rechenzentren. Microsoft und andere Tech-Giganten ziehen mit und treiben den KI-Wettlauf voran. Die wirtschaftlichen Auswirkungen sind enorm, und KI wird immer mehr zum zentralen Wachstumstreiber.
Bei KDB setzen wir genau hier an: KI nicht nur als Buzzword, sondern als praktisches Werkzeug zur Prozessautomatisierung, IT-Sicherheit und Marketing-Optimierung. So helfen wir dir, die Zukunft mit KI nicht nur zu beobachten, sondern aktiv zu gestalten und Wettbewerbsvorteile zu sichern.
Qualcomm steigt 2028 in den Serverprozessor-Markt ein – Konkurrenz für Intel & AMD?
Qualcomm plant, ab 2028 mit ARM-basierten Serverprozessoren den Markt für Rechenzentren zu betreten. Mit hohen Investitionen und Übernahmen im Chiplet-Bereich will der Mobilprozessor-Gigant zur ernstzunehmenden Konkurrenz für Intel und AMD werden.
Für KDB-Kunden bedeutet das mögliche neue Optionen und Innovationen bei der Wahl von Serverhardware, gerade in Cloud- und KI-gestützten Anwendungen. Wir beraten dich gerne, wie du von solchen Entwicklungen profitieren kannst.
Fazit
Die IT-Welt dreht sich immer schneller, und KI sowie Cybersecurity stehen im Mittelpunkt der Innovationen und Herausforderungen 2025. Microsofts smarter KI-Assistent, die Gefahren bei KI-generiertem Code, die Übernahme im IAM-Markt, kritische Sicherheitslücken sowie neue Mobilitätskonzepte zeigen, wie dynamisch und komplex die Lage ist.
Die KDB Medienagentur GmbH steht dir als starker Partner zur Seite: Mit maßgeschneiderten Managed Services, sicherer IT-Infrastruktur, Prozessautomatisierung und kreativem Marketing helfen wir dir, diese Herausforderungen nicht nur zu meistern, sondern daraus echte Chancen zu machen. Bleib dran – wir halten dich zweimal täglich auf dem Laufenden!