KDB-Tech-Update am Nachmittag: Milliarden-Deal bei KI, Sicherheitspatches & AR-Brillen auf dem Vormarsch
Servus und herzlich willkommen zum KDB-Tech-Update! Heute haben wir wieder richtig spannende Themen für Dich: Microsoft und OpenAI schieben den KI-Markt mit einem Deal in neue Bahnen, wir schauen uns juristische Scharmützel rund um KI-Zusammenfassungen an, werfen einen Blick auf die neuesten Nutzertrends von ChatGPT und nehmen diverse Sicherheitssorgen bei Microsoft, Samsung und IBM unter die Lupe. Zum Schluss gibt’s noch einen Ausblick auf die AR-Brille von Snap, die bald richtig durchstarten will. Also, schnall Dich an – hier kommt Dein Update aus der IT- und KI-Welt, mit KDB-typischem Blick fürs Wesentliche und immer mit einem Augenzwinkern!
Milliardenschwerer Deal zwischen OpenAI und Microsoft – KI-Markt im Umbruch
Am 11. September 2025 haben Microsoft und OpenAI eine neue Partnerschaft ausgehandelt, die in der KI-Branche richtig Wellen schlägt. OpenAI konnte durchsetzen, dass Microsoft bis 2030 nur noch 8 % seiner Umsätze erhält – aktuell sind’s noch rund 20 %. Das könnte OpenAI Einsparungen von über 50 Milliarden US-Dollar bringen. Mei, des isch a ordentlicher Batzen, gell?
Eine besonders spannende Klausel ist die neue Definition der Allgemeinen Künstlichen Intelligenz (AGI): Eine KI gilt als AGI, wenn sie mindestens 100 Milliarden Dollar Gewinn macht. Dann verliert Microsoft den Zugriff auf die OpenAI-Technologien – ein cleverer Schachzug, der zeigt, wie ernst hier die Zukunft der KI genommen wird. Für uns bei KDB bedeutet das, dass KI-Entwicklungen und deren Kostenstruktur sich massiv verändern könnten. Unser Managed-Service-Team beobachtet solche Deals genau, um Kunden bei der Prozessgestaltung mit KI-Lösungen stets bestmöglich beraten zu können.
Rechtliche Streitigkeiten um KI-Zusammenfassungen – Google vs. Medienhäuser
Der Kampf zwischen Penske Media und Google zeigt, wie turbulent die Medienlandschaft in Zeiten von KI-gestützten Suchergebnissen ist. Google generiert KI-basierte Zusammenfassungen, die den Nutzer die Klicks auf die Originalseiten sparen – für Verlage ein echtes Problem, weil dadurch Werbeeinnahmen wegbrechen.
Google verteidigt sich mit dem Argument, dass Nutzer so schneller an Informationen kommen und die Suche effizienter wird. Für uns als Digitalagentur mit Fokus auf SEO und Social Media heißt das: Die Content-Strategie muss sich anpassen. Wir bei KDB empfehlen deshalb, Inhalte so zu gestalten, dass sie in der KI-Welt auch weiterhin relevant und sichtbar bleiben – Stichwort: KI-optimierte Inhalte und smarte Automatisierung im Content-Management.
ChatGPT-Nutzung: Von der Berufs- zur Alltags-KI
Eine aktuelle OpenAI-Studie zeigt: ChatGPT wird immer mehr privat genutzt – 73 % der Chats drehen sich um Alltagsthemen. Spannend ist auch, dass mittlerweile 52 % der Nutzer weiblich sind und vor allem junge Menschen zwischen 18 und 25 Jahren die Plattform aktiv nutzen. Die KI wird also richtig gesellschaftsfähig!
Besonders häufig wird ChatGPT für praktische Tipps, Textbearbeitung und Recherche eingesetzt. Das bringt auch für KDB spannende Chancen, denn Tools wie ChatGPT lassen sich hervorragend in Digitalisierungs- und Automatisierungsprojekte integrieren. Ob bei der Erstellung von Social-Media-Posts oder der automatisierten Prozessunterstützung – wir setzen auf solche KI-Technologien, um unsere Kunden fit für die Zukunft zu machen.
Alarmstufe Rot bei der IT-Sicherheit: Schwachstellen bei Microsoft, Samsung und IBM
Zur IT-Sicherheit gibt’s leider auch schlechte Nachrichten: Eine kritische Sicherheitslücke (CVE-2025-55319) in Microsoft Agentic AI und Visual Studio erlaubt Schadcode-Ausführung aus der Ferne. Microsoft hat zwar schnell gepatcht, aber unbedingt updaten! Bei KDB sorgen wir natürlich dafür, dass unsere Kunden solche Updates automatisiert und zeitnah erhalten – Security first!
Auch Samsung-Smartphones mit Android 13 bis 16 sind betroffen: Eine Schwachstelle in der Bildverarbeitungsbibliothek „libimagecodec.quram.so“ wird bereits ausgenutzt. Nutzer sollten schnell das „SMR Sep-2025 Release 1“-Update installieren. KDB bietet hier Managed Security Services, damit so was nicht an Dir vorbeigeht.
Außerdem gab’s eine Warnung zu IBM QRadar SIEM: Mehrere Komponenten, darunter Linux-Kernel und CPython, sind angreifbar. IBM hat Updates rausgehauen, aber Admins sollten wirklich ran an die Kiste, denn hier geht’s um die Sicherheit ganzer IT-Infrastrukturen. Bei KDB helfen wir, solche komplexen Systeme sicher zu betreiben – damit Du nachts ruhig schlafen kannst.
Google ändert Android-Sicherheitsstrategie – Auswirkungen für Custom ROMs und Nutzer
Google stellt die monatlichen Android-Sicherheitspatches auf ein „Risk-Based Update System“ um: Nur noch kritische Schwachstellen werden monatlich gepatcht, weniger kritische nur noch vierteljährlich. Für Nutzer ändert sich wenig, für Custom-ROM-Entwickler wird’s aber schwieriger, da Quellcode-Updates seltener erscheinen.
Das bedeutet für Dich als Nutzer: Lieber auf Geräte mit gutem Support setzen oder auf bewährte Managed Services vertrauen, die Updates und Sicherheit kontinuierlich managen. Auch hier ist KDB mit seiner IT-Systemhaus-Kompetenz am Start, um Dir den Rücken freizuhalten.
Oktober 2025 bringt große Veränderungen: Echtzeitüberweisungen, Windows 10 Support-Ende & ePA
Im Oktober wird Geldtransfer im Euro-Raum schneller als der Blitz: Echtzeitüberweisungen werden flächendeckend verfügbar – praktisch für alle, die es eilig haben. Gleichzeitig endet der Support für Windows 10 am 14. Oktober. Wer nicht auf Windows 11 oder neuer umsteigt, riskiert Sicherheitsprobleme. KDB hilft Dir natürlich, den Umstieg reibungslos und sicher zu gestalten.
Außerdem wird die elektronische Patientenakte (ePA) für Ärzte verpflichtend. Die Digitalisierung im Gesundheitswesen nimmt Fahrt auf – auch hier unterstützen wir mit IT-Lösungen, die Datenschutz und Effizienz vereinen.
Snap startet mit Spectacles 5: Alltagstaugliche AR-Brille mit KI-Power
Zum Schluss noch ein Blick in die Zukunft: Snap Inc. arbeitet an der Spectacles 5, einer AR-Brille, die mit Sprach- und Gestensteuerung, WebXR-Unterstützung und KI-Funktionen richtig was hermacht. Das neue Betriebssystem Snap OS 2.0 sorgt für smarte Features, etwa Echtzeitübersetzungen und interaktive AR-Lenses.
Auch wenn die Hardware noch etwas klobig ist, zeigt sich hier, wie KI und Digitalisierung Hand in Hand gehen, um neue User-Erlebnisse zu schaffen. Für uns bei KDB heißt das: Immer am Puls der Zeit bleiben, um diese Innovationen in Marketing und Design einzubauen – und Kunden fit für die digitale Zukunft machen.
Das war’s fürs erste von Deinem KDB-Tech-Update am Nachmittag! Bleib neugierig, lass Dich nicht von Sicherheitslücken ärgern und vergiss nicht: Mit KDB bist Du immer einen Schritt voraus – in IT, Marketing und Digitalisierung. Bis zum nächsten Mal, Du Schwob im digitalen Zeitalter!