Willkommen zum KDB-Tech-Update am frühen Morgen!
Schön, dass Du heute früh schon bei uns reinschaust – wir haben wieder spannende Themen rund um KI, IT-Sicherheit und Digitalisierung parat. Im heutigen Update werfen wir einen Blick auf die brandneue „Smart Mode“-Innovation bei Microsoft Copilot, die uns schon vor GPT-5 den Alltag erleichtern soll. Außerdem sprechen wir über die Risiken bei KI-generiertem Code, eine Mega-Übernahme im Cybersecurity-Markt, sowie kritische Sicherheitslücken in beliebten Unternehmenslösungen. Natürlich darf auch das Thema Netzausbau nicht fehlen, denn hier gibt’s neue gesetzliche Weichenstellungen. Und zum Schluss gibt’s noch ein Update zur Einstellung von Dropbox Passwords sowie neue Sicherheitsmaßnahmen bei Rewe. Also anschnallen, es wird spannend – und natürlich zeigen wir Dir auch, wie KDB Dir bei diesen Herausforderungen mit smarten Lösungen unter die Arme greifen kann.
Microsoft bringt „Smart Mode“ für Copilot – KI-Modellauswahl wird automatisiert
Stell Dir vor, Deine KI im Office kann selbst entscheiden, welches Modell für Deine Aufgabe am besten passt – schnell, kreativ oder super präzise. Genau das plant Microsoft mit dem neuen „Smart Mode“ für den Copilot, noch vor dem Launch von GPT-5. Die manuelle Modellauswahl gehört damit der Vergangenheit an. Für uns bei KDB ist das natürlich eine tolle Nachricht: Automatisierte KI-Modelle, die kontextsensitiv agieren, sind ein Riesenschritt für effiziente Prozessgestaltung und die Digitalisierung im Alltag. Unsere Managed Services können solche Innovationen schnell integrieren, damit auch Deine Arbeitsabläufe smarter und sicherer werden. Wir halten Dich hier natürlich auf dem Laufenden, sobald der Smart Mode offiziell startet.
Alarmierende Sicherheitslücken im KI-generierten Code – Qualität vs. Sicherheit
Fast jede zweite Zeile KI-generierten Codes enthält Schwachstellen – das zeigt eine aktuelle Studie der IT-Sicherheitsfirma Veracode. Besonders Java hat’s mit über 70 % Fehlerquote erwischt, aber auch Python, C# und JavaScript sind betroffen. Die Botschaft ist klar: KI beim Programmieren spart zwar Zeit, aber blindes Vertrauen ist gefährlich. Bei KDB setzen wir deshalb auf eine Kombination aus KI-Unterstützung und menschlicher Expertise, wenn es um die Entwicklung von sicheren Softwarelösungen geht. Unsere Dev-Teams prüfen jeden KI-Output sorgfältig und integrieren automatisierte Security-Checks, damit Du am Ende eine stabile und sichere Lösung hast.
Palo Alto Networks übernimmt CyberArk – Identity & Access Management wird zum Gamechanger
Mit einer Übernahme im Wert von rund 25 Milliarden Dollar setzt Palo Alto Networks ein dickes Ausrufezeichen im Bereich Identity & Access Management (IAM). CyberArk, Spezialist für Zugriffsmanagement, wird ins Portfolio integriert. Für KDB-Kunden bedeutet das: Wir beobachten diesen Mega-Deal genau, denn IAM ist ein Eckpfeiler moderner IT-Sicherheit. Unsere Managed Security Services werden dadurch noch umfassender, bieten besseren Schutz für menschliche, maschinelle und KI-basierte Identitäten – alles aus einer Hand. Wer auf Nummer sicher gehen will, sollte sich jetzt mit ganzheitlichen Identity-Lösungen beschäftigen. Wir beraten Dich gern!
Kritische Schwachstellen bei HCL BigFix Remote Control – Update nicht vergessen!
HCL BigFix, weit verbreitet im Endpoint-Management, hat schwerwiegende Sicherheitslücken, u.a. bei der Zugriffskontrolle in der WebUI und bei der ECDSA-Signatur. Obwohl ein Fix Pack veröffentlicht wurde, zeigt das Beispiel mal wieder, wie wichtig zeitnahe Updates und regelmäßige Systemchecks sind. KDB empfiehlt hier eine straffe Patch-Strategie und Überwachung, um solche Bedrohungen frühzeitig zu erkennen. Unsere IT-Security-Experten helfen Dir, Schwachstellen zu identifizieren und Deine Systeme robust gegen Angriffe zu machen – gerade bei kritischen Infrastrukturen wie Endpoint-Management.
Microsoft SharePoint: Keine echten Zero-Days – aber trotzdem Vorsicht geboten
Im Juli 2025 gab’s Aufregung um angebliche Zero-Day-Angriffe auf SharePoint. Die Wahrheit: Die Angriffe nutzten bereits bekannte, aber unzureichend gepatchte Schwachstellen aus. Microsoft musste nachbessern und neue Patches mit White-List-Verfahren ausrollen. Für Unternehmen heißt das: Updates sind Pflicht, aber auch zusätzliche Schutzmaßnahmen wie das Erzeugen neuer IIS-MachineKeys sind empfehlenswert. KDB sorgt für sichere Patch-Prozesse und berät Dich, wie Du Deine SharePoint-Umgebung bestmöglich absicherst – damit Du nicht auf böse Überraschungen hereinfällst.
Gesetzesänderung beschleunigt Netzausbau – Glasfaser und 5G auf dem Vormarsch
Das Telekommunikationsgesetz wurde so geändert, dass der Netzausbau nun als „überragendes öffentliches Interesse“ gilt. Das heißt: Genehmigungsverfahren werden schneller, und der Ausbau von Glasfaser- und Mobilfunknetzen bekommt mehr Rückenwind – und das bis Ende 2030. Für KDB-Kunden bedeutet das: Wir sind bestens vorbereitet, um den digitalen Wandel mit moderner IT-Infrastruktur zu unterstützen. Ob Glasfaser-Integration, 5G-Anbindung oder smarte Digitalisierungslösungen – wir begleiten Dich auf dem Weg zur Zukunftssicherheit.
Dropbox stellt Passwortmanager ein – Jetzt rechtzeitig Daten sichern!
Dropbox Passwords macht Schluss zum 28. Oktober 2025. Autofill wird schon ab 28. August deaktiviert, und die mobile App ist ab 11. September Geschichte. Dropbox-Nutzer müssen ihre Daten dringend exportieren (CSV-Format), sonst droht Datenverlust. Für Unternehmen bedeutet das viel Aufwand, da kein zentraler Export möglich ist. KDB empfiehlt, frühzeitig auf sichere Alternativen wie 1Password oder KeePass umzusteigen und unterstützt bei der Umstellung. Sicherheit geht vor, gerade bei sensiblen Zugangsdaten.
Rewe führt verpflichtende Zwei-Faktor-Authentifizierung (2FA) ein – Bonuspunkte besser schützen
Ab 27. August 2025 heißt’s bei Rewe: Ohne 2FA kein Zugang mehr zur Bonus-App. Nach mehreren Betrugsfällen reagiert Rewe mit einer verpflichtenden zweiten Sicherheitsebene. Für Dich heißt das: Einfach im Kundenkonto 2FA aktivieren, per E-Mail oder Authenticator-App. Wer’s nicht macht, verliert den Zugang zum Bonuskonto. Ein wichtiger Schritt, der auch uns bei KDB zeigt, wie essenziell Mehrfaktor-Authentifizierung für den Schutz digitaler Identitäten ist. Wenn Du willst, richten wir Dir und Deinen Kunden 2FA-Lösungen ein, die den Alltag sicherer machen.
Der KI-Boom 2025: Meta, Microsoft & Co. setzen auf Superintelligenz
Mark Zuckerberg will die „persönliche Superintelligenz“ für alle zugänglich machen – und investiert dafür 66 Milliarden Dollar in gigantische KI-Rechenzentren. Microsoft ist schon jetzt im Vier-Billionen-Dollar-Club, mit starkem Umsatzwachstum durch KI-gestützte Cloud-Services. Der KI-Wettlauf wird global, mit Regulierungsansätzen in Shanghai und Lockerungen in den USA. Für KDB heißt das: Wir sind mittendrin im digitalen Wandel und setzen auf smarte KI-Integration, die Deine Prozesse nicht nur automatisiert, sondern auch sicher und effizient gestaltet. KI ist für uns kein Buzzword, sondern Werkzeug mit echtem Mehrwert – genau wie für Dich.
Fazit: Bleib auf der sicheren Seite mit KDB
Der digitale Wandel und die KI-Entwicklung bringen jede Menge Chancen – aber auch Risiken. Ob smarte KI-Modellauswahl, sichere Softwareentwicklung, Identity-Management oder der Schutz Deiner Infrastruktur: KDB ist Dein Partner, der Dir mit Know-how, modernster Technik und schwäbischem Pragmatismus zur Seite steht. Wir helfen Dir, die digitale Zukunft nicht nur zu meistern, sondern richtig zu rocken!
Bis zum nächsten KDB-Tech-Update – bleib neugierig und sicher!