KI-Kompetenz aufbauen: Warum der EU AI Act jetzt Chefsache ist

Der EU AI Act, offiziell bekannt als die Verordnung über Künstliche Intelligenz, stellt einen bedeutenden Schritt in der Regulierung von KI-Systemen innerhalb der Europäischen Union dar. Für Unternehmen, die KI nutzen oder planen, einzusetzen, bedeutet dies nicht nur eine Anpassung ihrer Technologien, sondern auch eine umfassende Überprüfung ihrer internen Prozesse und Strukturen.

## Die Pflichten des EU AI Acts für Unternehmen

Eine der zentralen Anforderungen des EU AI Acts ist die Sicherstellung ausreichender KI-Kompetenzen innerhalb der Unternehmen. Gemäß Artikel 4 sind Unternehmen verpflichtet, sicherzustellen, dass alle beteiligten Akteure, die mit der Entwicklung, Implementierung und Nutzung von KI-Systemen befasst sind, über die erforderlichen Kompetenzen und Kenntnisse verfügen. Dies betrifft sowohl Anbieter als auch Betreiber von KI-Systemen, unabhängig vom Risikoniveau des Systems. Mitarbeitende müssen über die Funktionsweise, die potenziellen Risiken und die sicheren Einsatzmöglichkeiten der KI-Systeme informiert und entsprechend geschult werden. ([ihk-muenchen.de](https://www.ihk-muenchen.de/de/Service/Digitalisierung/K%C3%BCnstliche-Intelligenz/AI-Act/?utm_source=openai))

Für Unternehmen, die Hochrisiko-KI-Systeme einsetzen, gelten zusätzliche Pflichten. Sie müssen ein Risikomanagementsystem implementieren, das potenzielle Gefahren frühzeitig identifiziert und minimiert. Zudem sind umfassende Dokumentationspflichten vorgesehen, um die Konformität der Systeme nachweisen zu können. Bei Verstößen gegen diese Vorgaben drohen hohe Geldstrafen: Unternehmen müssen bis zu 35 Millionen Euro oder 7 Prozent des weltweiten Jahresumsatzes zahlen – je nachdem, welcher Betrag höher ist. ([haufe-akademie.de](https://www.haufe-akademie.de/blog/themen/data-analytics-ki/ai-act/?utm_source=openai))

## Chancen und Risiken für Unternehmen

Trotz der umfangreichen Anforderungen bietet der EU AI Act auch Chancen für Unternehmen. Durch die frühzeitige Anpassung an die neuen Regelungen können Unternehmen Vertrauen bei Kunden und Geschäftspartnern aufbauen und sich als Vorreiter im Bereich ethischer und transparenter KI positionieren. Zudem können durch die Implementierung sicherer und verantwortungsvoller KI-Systeme Wettbewerbsvorteile erzielt werden. ([lto.de](https://www.lto.de/recht/kanzleien-unternehmen/k/eu-ai-act-kuenstliche-intelligenz-anforderungen-unternehmen?utm_source=openai))

Allerdings bringt die Umsetzung des AI Acts auch Herausforderungen mit sich. Der bürokratische Aufwand und die damit verbundenen Kosten können insbesondere für kleinere Unternehmen und Start-ups eine Hürde darstellen. Zudem erfordert die Anpassung bestehender Systeme an die neuen Standards sowohl technische als auch personelle Ressourcen. ([ontolux.de](https://www.ontolux.de/blog/der-european-ai-act-und-die-folgen-fuer-unternehmen/?utm_source=openai))

## Wie KDB Unternehmen bei der Umsetzung unterstützt

Als KDB Medienagentur verstehen wir die Komplexität der Anforderungen des EU AI Acts und bieten maßgeschneiderte Lösungen, um Unternehmen bei der rechtskonformen und sicheren Implementierung von KI-Systemen zu unterstützen. Unser Service umfasst unter anderem:

– **Schulungsprogramme**: Wir entwickeln und implementieren Schulungsprogramme, die Ihre Mitarbeitenden mit den notwendigen technischen und ethischen Grundlagen für den Umgang mit KI vertraut machen.

– **Risikobewertung und Dokumentation**: Wir unterstützen Sie bei der Durchführung von Risikobewertungen und der Erstellung der erforderlichen Dokumentationen, um die Konformität Ihrer KI-Systeme nachweisen zu können.

– **Beratung bei technischen Anpassungen**: Unser Expertenteam berät Sie bei der technischen Anpassung Ihrer bestehenden Systeme, um den Anforderungen des AI Acts gerecht zu werden.

Durch unsere umfassende Expertise im Bereich der KI und der gesetzlichen Vorgaben helfen wir Ihnen, die Herausforderungen des EU AI Acts erfolgreich zu meistern und die sich bietenden Chancen optimal zu nutzen.

Dieser Artikel dient der Unterhaltung und wurde komplett durch künstliche Intelligenz erstellt. Es erfolgte keine manuelle Kontrolle.