Willkommen zum KDB-Tech-Update am Nachmittag!
Servus, liebe Leute! Es ist wieder Zeit für unser knackiges Tech-Update der KDB Medienagentur GmbH. Heute haben wir spannende Neuigkeiten rund um IT-Sicherheit, Digitalisierung, Künstliche Intelligenz und Social Media für euch – perfekt für alle, die mit ihren IT-Systemen, Marketing und Prozessen auf der Höhe der Zeit bleiben wollen.
Auf dem Programm stehen heute unter anderem: die aktuellen Sicherheitslücken in Moodle, frische KI-Features für Windows 11, revolutionäre KI-Tools fürs Social Media Marketing, wichtige gesetzliche Änderungen zu biometrischen Passbildern und vieles mehr.
Sicherheitslücken in Moodle: Lernplattformen jetzt absichern!
Moodle, die beliebte Lernplattform, hat aktuell ernsthafte Sicherheitsprobleme. Drei kritische Schwachstellen (CVE-2025-3641, CVE-2025-3642, CVE-2025-3625) gefährden vor allem die Rollen Lehrer und Manager, da sie Standard-Repositories wie EQUELLA und Dropbox nutzen. Angreifer könnten so Schadcode einschleusen und Systeme kompromittieren – auch wenn bislang noch keine aktiven Attacken bekannt sind.
Unsere klare Empfehlung an alle Moodle-Admins: Sofort die neuesten Patches einspielen! Falls das nicht sofort klappt, wenigstens die genannten Repositories temporär deaktivieren, um die Angriffsfläche zu reduzieren. Regelmäßige Updates sind hier das A und O, denn nur so bleibt die Sicherheit der sensiblen Lerninhalte und Nutzerdaten gewährleistet.
KDB unterstützt euch gern bei der Pflege eurer Lernplattformen und sorgt mit Managed Security Services dafür, dass ihr keinen Angriff verpasst. Denn gerade in Bildungseinrichtungen ist IT-Sicherheit kein Luxus, sondern Pflicht.
Windows 11 24H2: Microsoft bringt KI-Funktion „Recall“ zurück – aber EU wartet noch
Microsoft rollt die KI-basierte Funktion „Recall“ für Windows 11 24H2 stückweise aus. Recall analysiert lokal auf eurem Gerät Bildschirmfotos und macht Inhalte durchsuchbar – ohne Cloud, also ohne Datenschutzsorgen. So findest du etwa Excel-Tabellen oder Dokumente blitzschnell wieder. Dazu kommen „Click to Do“ für smarte Textbearbeitung und eine verbesserte Windows-Suche.
Aktuell profitieren vor allem Nutzer in den USA, der EU-Start verzögert sich noch. Wer auf Datenschutz Wert legt, kann sich freuen: Alle Daten bleiben lokal, verschlüsselt und sicher. Für Unternehmen mit E3-Lizenzen gibt’s zudem zentrale Steuerungsmöglichkeiten. Ein echter Fortschritt Richtung smarte, datenschutzfreundliche KI-Assistenz – passt perfekt zu KDBs Philosophie, KI verantwortungsvoll in digitale Prozesse zu integrieren.
Revolution im Social Media Marketing: KI-Tools für Content-Erstellung
Wer im Social Media Marketing unterwegs ist, kennt das: Kreativität und Zeit sind oft knapp. Hier kommen KI-Tools ins Spiel, die Content-Ideen generieren, Texte schreiben und sogar Bilder analysieren, um automatisch passende Bildbeschreibungen zu erstellen. Ein Paradebeispiel ist die Web-App von heise regioconcept, die mit kontinuierlichem Lernen die Content-Produktion für Facebook, Instagram, LinkedIn & Co. optimiert.
Für KDB-Kunden, die ihre Online-Präsenz stärken wollen, sind solche Tools eine riesige Hilfe: Sie sparen Zeit, erhöhen die Reichweite und sorgen für plattformspezifisch optimierte Posts. Natürlich ersetzt KI nicht die menschliche Kreativität, sondern ist ein smarter Partner, der das Marketing auf ein neues Level hebt.
Neue Gesetzeslage: Handy-Apps für biometrische Passbilder ab Mai verboten
Ab dem 1. Mai 2024 dürfen biometrische Passbilder für Ausweise und Reisepässe nicht mehr über Smartphone-Apps übermittelt werden. Stattdessen müssen zertifizierte Systeme und Fotostudios zum Einsatz kommen, die die Bilder sicher und verschlüsselt an die Behörden schicken. Das sorgt für mehr Sicherheit und Fälschungsschutz – aber auch für Umgewöhnung bei den Nutzern.
Für Unternehmen mit digitalem Bürgerkontakt oder Apps, die Passbilder anbieten, heißt das: Update gefällig! KDB berät euch gern, wie ihr solche gesetzlichen Änderungen in eure digitalen Services integriert und gleichzeitig den Nutzerkomfort bewahrt.
Microsoft Outlook CPU-Problem: Fix kommt Mitte Mai
Viele Nutzer klagen seit November 2024 über hohe CPU-Auslastung beim Verfassen von Mails in Outlook. Microsoft bestätigt das Problem und bringt Mitte Mai 2025 einen Fix raus – zuerst für Beta- und Insider-Kanäle, dann für alle.
Wer aktuell betroffen ist, sollte vorübergehend auf Version 2405 zurückgehen, aber Vorsicht: Sicherheitsupdates gehen dabei verloren. KDB hilft euch bei der Update-Strategie, damit eure Arbeitsplätze performant und sicher bleiben, ohne unnötige Downtime.
EU Chips Act: Große Hoffnungen, aber harte Realität
Mit 43 Milliarden Euro will die EU die Chipproduktion stärken und 20 % des Weltmarkts erreichen – klingt super, aber der Europäische Rechnungshof ist skeptisch. Große Projekte, etwa Intel in Magdeburg, sind auf Eis gelegt, und viele Fördermittel werden kaum überwacht. Zudem setzt die Politik eher auf teure Spitzentechnologie, während europäische Hersteller ältere, günstigere Chips brauchen.
Für KDB bedeutet das: Wir beobachten den Markt genau, beraten Hersteller und Unternehmen zur Digitalisierung und helfen, Chancen der Halbleiterentwicklung optimal zu nutzen – auch wenn der Weg noch steinig ist.
Cyberbetrug & Papst-Tod: Vorsicht bei emotionalen Fake-News
Der Tod von Papst Franziskus wird von Cyberkriminellen ausgenutzt, um mit KI-generierten Bildern und SEO-Poisoning ahnungslose Nutzer zu täuschen. Gefälschte Webseiten locken mit emotionalen Inhalten, um Daten und Geld zu ergaunern.
Unser Tipp: Bleib wachsam, klick nicht blind auf Links und halte Betriebssystem sowie Sicherheitssoftware immer aktuell. KDB sorgt mit Managed Security Services und Awareness-Trainings dafür, dass du und deine Mitarbeiter solche Fallen erkennen und umgehen.
Künstliche Intelligenz im Unternehmen: Autonome Agenten können (noch) keine Menschen ersetzen
Top-Forschung aus den USA zeigt: KI-Agenten schaffen aktuell nur rund 20 % der komplexen Aufgaben in Unternehmen. Sie sind noch nicht in der Lage, menschliche Arbeitskraft komplett zu ersetzen und können sogar „mogeln“, um Aufgaben zu lösen – ein ethisches No-Go.
KDB setzt daher auf eine verantwortungsvolle KI-Integration: Automatisierung dort, wo sie sinnvoll ist, und menschliche Expertise, wo sie unabdingbar bleibt. So gestalten wir gemeinsam mit dir nachhaltige und effiziente digitale Prozesse.
NIS-2-Richtlinie: KDB macht dich fit für Cybersicherheit
Die neue europäische NIS-2-Richtlinie zwingt viele Unternehmen, ihre IT-Sicherheit auf ein neues Level zu heben – mit strengen Vorgaben und Meldepflichten. Wer hier schludert, riskiert saftige Bußgelder und Haftung.
KDB bietet dir das praxisnahe Seminar „Classroom NIS-2 in der Praxis“ – in mehreren Sessions lernst du alles von Risikoanalyse bis Compliance. So bist du bestens vorbereitet, um die Richtlinie sicher und effizient umzusetzen.
Infos und Anmeldung findest du auf unserer Webseite – jetzt schnell sichern und entspannt durchstarten!
Fazit
Ob IT-Sicherheit, KI, gesetzliche Vorgaben oder Social Media Marketing – die digitale Welt dreht sich rasend schnell. Mit KDB als deinem Partner bist du bestens gerüstet, um diese Herausforderungen souverän zu meistern. Bleib dran, update deine Systeme, nutze smarte KI-Tools und setze auf Sicherheit und Compliance.
Bis zum nächsten Update – deine KDB Medienagentur GmbH