KDB-Tech-Update: Dein abendlicher Blick ins Tech-Universum
Gude und herzlich willkommen zu deinem abendlichen KDB-Tech-Update! Heute haben wir wieder spannende Themen für dich vorbereitet, die sich rund um IT-Sicherheit, künstliche Intelligenz und Cyberangriffe drehen. Also schnapp dir ein kühles Getränk und lass uns loslegen!
Geheimnisvolle Zeichenfolge entschlüsselt
Die mysteriöse Zeichenfolge, die kryptisch aussah, konnte erfolgreich entschlüsselt werden. Dabei handelte es sich um eine verschlüsselte Nachricht, die mithilfe eines speziellen Algorithmus entschlüsselt werden konnte. Die Nachricht gibt Hinweise auf eine geheime Mission, bei der verschiedene Codes geknackt werden müssen, um an wichtige Informationen zu gelangen. Es wird vermutet, dass es sich um ein Rätsel handelt, das von einer geheimnisvollen Organisation stammt.
Kryptographie – Die Kunst der Verschlüsselung
Kryptographie ist die Kunst der Verschlüsselung von Informationen, um deren Vertraulichkeit und Integrität zu gewährleisten. Durch den Einsatz von mathematischen Algorithmen werden Klartextnachrichten in eine unverständliche Form umgewandelt, die nur mit dem richtigen Schlüssel wieder entschlüsselt werden können. Es gibt verschiedene Verschlüsselungsverfahren wie die symmetrische Verschlüsselung, bei der derselbe Schlüssel sowohl zum Verschlüsseln als auch zum Entschlüsseln verwendet wird, oder die asymmetrische Verschlüsselung, bei der ein öffentlicher und ein privater Schlüssel zum Einsatz kommen. Neben der Verschlüsselung spielt auch die digitale Signatur eine wichtige Rolle, um die Authentizität von Nachrichten zu gewährleisten.
Schweizer Behörde warnt vor Cyberattacken auf Ukraine-Konferenz und TV
Die Schweizer Behörde warnt vor möglichen Cyberattacken im Zusammenhang mit der bevorstehenden Ukraine-Friedenskonferenz und den damit verbundenen TV-Übertragungen. Alle Schweizer Unternehmen wurden vom Bundesamt für Cybersicherheit (BACS) aufgefordert, sich gegen potenzielle “russische Störaktionen im Cyberraum” zu schützen. Am 15. und 16. Juni findet die Friedenskonferenz für die Ukraine auf dem Bürgenstock im Kanton Nidwalden statt. Die Schweizer Regierung hat zahlreiche Staats- und Regierungsoberhäupter eingeladen, jedoch wurde Russland offiziell nicht eingeladen und auch die Teilnahme Chinas ist unsicher.
Das BACS prognostiziert ein erhöhtes Risiko für Cyberspionage während der Konferenz und warnt vor möglichen DDoS-Angriffen und Defacements. Bereits in der Vergangenheit gab es ähnliche Angriffe, wie beispielsweise vor einem Jahr, als die pro-russische Gruppierung “NoName057(16)” die Bundesverwaltung mit DDoS-Angriffen bombardiert hat. Die SRG, als Host-Broadcaster der Konferenz, bereitet sich auf mögliche Angriffe vor und hat zusätzliche Schutzmaßnahmen getroffen. Es wird erwartet, dass DDoS-Attacken die Online-Angebote der SRG lahmlegen könnten, was im schlimmsten Fall zu einem Stopp von Live-Übertragungen führen könnte.
Polen sieht russischen Cyberangriff hinter Mobilisierungs-Meldung
Am Freitag gab es erstaunliche Nachrichten aus Polen, als die polnische Presseagentur PAP während eines Treffens der NATO-Außenminister in Prag berichtete, dass der polnische Ministerpräsident Donald Tusk eine teilweise militärische Mobilmachung ankündigen würde. Es hieß, dass 200.000 polnische Bürger zum Wehrdienst einberufen und in die Ukraine geschickt werden sollten. Jedoch stellte sich schnell heraus, dass es sich um einen gefährlichen Cyberangriff handelte, den Tusk als Strategie Russlands zur Destabilisierung bezeichnete.
Die PAP löschte die falsche Meldung kurz nach Veröffentlichung und erklärte, dass sie nicht die Quelle des Textes war. Der polnische Inlandsgeheimdienst ABW äußerte sich ebenfalls zu dem Vorfall und sprach von einem mutmaßlichen russischen Cyberangriff auf die Presseagentur. Es gab auch Berichte über ähnliche Angriffe in anderen Ländern, wie zum Beispiel in Tschechien, wo die staatliche Nachrichtenagentur CTK attackiert wurde.
Die Regierung in Polen reagierte auf diese Vorfälle, indem sie die Arbeit der Geheimdienste verstärken will. Deutschland zog sogar vorübergehend seinen Botschafter aus Russland zurück, nachdem Mitglieder der SPD Ziel einer staatlich gestützten russischen Cyberattacke wurden.
Wie Unternehmen die besten KI-Tools auswählen können
Im heise online Artikel wird über die Bedeutung von KI-Tools für die Produktivitätssteigerung in Unternehmen berichtet. Es wird aufgezeigt, dass neben dem bekannten ChatGPT von OpenAI noch viele weitere leistungsfähige Tools und Modelle existieren, die in verschiedenen Bereichen wie Texterstellung, Bild-, Audio- und Videobearbeitung sowie Programmierung eingesetzt werden können.
Um die passenden KI-Tools für die individuellen Anforderungen eines Unternehmens auszuwählen, bietet heise KI PRO am 11. Juni ein frei verfügbares Webinar an. In diesem einstündigen Online-Seminar werden die wichtigsten Aspekte aus dem aktuellen Deep Dive Artikel “KI-Tools” präsentiert und anhand praktischer Beispiele erläutert. Das Webinar soll Unternehmen dabei unterstützen, fundierte Entscheidungen bei der Auswahl von KI-Tools zu treffen, anstatt Marketingversprechen oder kurzlebigen Hypes zu erliegen.
Das Ziel des Webinars ist es, Anwendern Orientierung zu geben und Kriterien aufzuzeigen, anhand derer eine sinnvolle Auswahl der Tools für den Einsatz im Unternehmen getroffen werden kann. Es werden nicht nur einige der besten Tools in verschiedenen Anwendungsbereichen vorgestellt, sondern auch wichtige Fragen erläutert, die bei der Auswahl berücksichtigt werden sollten.
Interessierte können sich über die heise academy für das Webinar anmelden und erhalten somit einen fundierten Einblick in die Welt der KI-Tools und deren Auswahlkriterien für den Unternehmenseinsatz.
Verfassungsschutz ermittelt nach schwerem Cyberangriff auf die CDU
Eine Woche vor der Europawahl wurde die CDU Opfer einer schwerwiegenden Cyberattacke. Das Innenministerium bestätigte den Hackerangriff auf das Netzwerk der Partei und deutete auf einen professionellen Akteur hin. Sowohl der Verfassungsschutz als auch das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik haben Ermittlungen aufgenommen, um den Angriff abzuwehren und weiteren Schaden zu verhindern. Es wird betont, dass das Ausmaß des Schadens und die Identität des Angreifers noch nicht bekannt sind, jedoch deutet die Vorgehensweise auf eine hohe Professionalität hin.
Die CDU hat als Vorsichtsmaßnahme Teile der IT-Infrastruktur vom Netz genommen und isoliert. Die Internetseite cdu.de war jedoch weiterhin erreichbar. Innenministerin Nancy Faeser hat bereits mit CDU-Parteichef Friedrich Merz über den Vorfall gesprochen. Die CDU arbeitet eng mit deutschen Sicherheitsbehörden und externen Sicherheitsexperten zusammen, um die Situation zu bewältigen.
Zusätzlich plant das Bundesamt für Verfassungsschutz, eine Warnung an alle Parteien des Deutschen Bundestages herauszugeben. Dies unterstreicht die steigende Bedrohung durch digitale Angriffe, insbesondere vor Wahlen. Es wird auch auf einen früheren Cyberangriff auf die SPD hingewiesen, bei dem E-Mail-Konten der Parteizentrale gehackt wurden. Die Bundesregierung machte eine Einheit des russischen Militärgeheimdienstes für den Angriff verantwortlich. Dies führte zu diplomatischen Maßnahmen zwischen Deutschland und Russland. Neben der SPD waren auch deutsche Unternehmen aus verschiedenen Sektoren Opfer von Cyberattacken, die auf eine Sicherheitslücke bei Microsoft zurückzuführen waren.
Microsoft versucht sich durch Zahlung an Cloud-Verband von Kartellbeschwerde freizukaufen
Microsoft ist in einen Wettbewerbsstreit mit dem Branchenverband Cloud Infrastructure Service Providers in Europe (CISPE) verwickelt. Der US-Softwarekonzern möchte durch Zahlungen in Millionenhöhe erwirken, dass die bei der EU-Kommission eingereichte Wettbewerbsbeschwerde gegen sie fallengelassen wird. Laut Berichten von Politico soll Microsoft damit einem langwierigen Kartellrechtsstreit in der EU entgehen. Allerdings müssen die CISPE-Mitglieder dem Deal noch zustimmen.
Die Beschwerde von CISPE bei der EU-Kommission richtet sich gegen Microsofts angeblichen Missbrauch seiner Vormachtstellung bei Produktivitätssoftware, um den Wettbewerb einzuschränken und die Kosten für europäische Kunden in die Höhe zu treiben, die in die Cloud wechseln wollen. Diese Vorwürfe sind nicht neu, da auch andere Unternehmen wie OVHcloud, Aruba und Slack ähnliche Bedenken geäußert haben.
Microsoft versprach bereits im Mai 2022 Abhilfe und erleichterte es Konkurrenten in Europa, ihre Rechenzentren für Microsofts Cloud-Angebote zu nutzen. Allerdings stehen sie weiterhin unter Beobachtung der EU-Kartellwächter, insbesondere wegen der Kombination ihres Videokonferenzsystems Teams mit MS 365, was zu einem potenziellen Wettbewerbsvorteil führen könnte.
In Bezug auf die Einigung mit CISPE sollen laut Politico auch Knebelklauseln im Gespräch sein, darunter die Zusage, keine Klagen gegen Microsoft weltweit einzureichen. Trotz laufender Gespräche ist bisher keine Einigung erzielt worden. Microsofts Präsident Brad Smith plant ein Treffen mit EU-Wettbewerbskommissarin Margrethe Vestager, um die Bedenken europäischer Cloud-Anbieter auszuräumen.
Rekordniveau: Bundesregierung gibt über 1,2 Milliarden Euro für Software-Lizenzen aus
Bundesfinanzminister Christian Lindner wollte eigentlich verhindern, dass die Öffentlichkeit Einblick in die steigenden Kosten der Bundesverwaltung für Software-Lizenzen und IT-Dienstleistungen erhält. Doch nach Protesten darf nun der Bundestagsabgeordnete Victor Perli von der Fraktion “Die Linke” die Zahlen veröffentlichen. Laut einer Übersicht haben alle Ressorts der Bundesregierung im Jahr 2023 erstmals über eine Milliarde Euro für die Nutzung von Lizenzen für Computerprogramme und IT-Services ausgegeben. Dies entspricht einem Anstieg von 57 Prozent im Vergleich zum Vorjahr.
Perli konzentriert sich besonders auf die Kosten für Microsoft, da die Abhängigkeit von Produkten des Software-Riesen die digitale Souveränität gefährden könnte. Die Kosten für Microsoft-Lizenzen sind auf hohem Niveau geblieben, obwohl sie im Jahr 2022 einen leichten Rückgang verzeichneten. Besonders das Bundesverteidigungsministerium und das Bundesinnenministerium gehören zu den Spitzenreitern bei den Ausgaben für Microsoft.
Außerdem sind die Ausgaben für Software-Lizenzen anderer Anbieter als Microsoft stark angestiegen. Während die Bundesregierung im Jahr 2022 rund 562 Millionen Euro dafür ausgab, stiegen die Ausgaben im Jahr 2023 auf über eine Milliarde Euro. Die größten Kostenverursacher sind erneut das Bundesverteidigungsministerium, das Bundesinnenministerium und das Bundesfinanzministerium.
Perli kritisiert, dass die Ampel-Koalition die explodierenden Kosten nicht in den Griff bekommt und der Bundeshaushalt zu einer Gelddruckmaschine für Software-Konzerne geworden ist. Er fordert, dass Deutschland und Europa sich unabhängiger von Big-Tech-Konzernen machen müssen, um weitere Preisschocks und Datenmissbrauch zu verhindern.
Das war’s für heute Abend, liebe Tech-Fans! Bleib sicher im Netz und denk dran, bei Fragen rund um IT-Sicherheit, Automatisierung und digitale Prozessgestaltung stehen wir von KDB immer bereit. Bis morgen früh zum nächsten Tech-Update!